Thüringer IT-Unternehmen holt Spezialisten zurück in die Heimat

Das Erfurter Unternehmen sones will abgewanderte Spitzenkräfte nach Thüringen zurückholen und ihnen im Freistaat Arbeitsplätze bieten. Die 2007 gegründete GmbH entwickelt eine zukunftsweisende Datenbanktechnologie und beschäftigt derzeit zehn Mitarbeiter. Der „Unternehmer- und Fachkräfteservice (UFaS) Thüringen“ unterstützt das Startup bei der Suche.

Der UFaS vermittelt kostenfrei Arbeitnehmer, die aus Thüringen stammen, zurzeit aber in anderen Regionen arbeiten und gern in die Heimat zurückkehren wollen. Gegründet 2008, ist der UfaS bei der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG) angesiedelt. Seit seinem Bestehen hat er 200 IT-Experten und Fachkräfte anderer Bereiche für den Thüringer Arbeitsmarkt gewonnen.

„Thüringen vereint industrielle Tradition und moderne Technologie, dazu gehört auch der IT-Bereich“, sagt LEG-Sprecher Holger Wiemers. „Das wirtschaftliche Wachstum des Freistaats wird nicht zuletzt vorangetrieben von Firmen wie sones, die von Thüringern gegründet werden. Ganz klar, dass wir diese Unternehmen unterstützen und ihnen geeignete Bewerber vermitteln.“ Um Arbeitskräfte für den Freistaat zu gewinnen, wirbt der UFaS unter anderem im Radio und per Zeitungsanzeigen, mit Aktionstagen, auf Bahnhöfen und sogar bei Fußballspielen. Potenzielle Rückkehrer können sich im Bewerberpool der LEG registrieren lassen, wo gleichzeitig Thüringer Unternehmen ihre Stellenanzeigen hinterlassen.

Thüringer Eigengewächs mit innovativer Datenbanktechnologie
„Wir sind ein Thüringer Eigengewächs, die Gründer und einige Mitarbeiter stammen von hier“, sagt Alexander Oelling, Leiter Marketing bei sones. „Fachkräften mit hohem Anspruch, die es einst aus Mangel an attraktiven Arbeitsplätzen in die Ferne getrieben hat, können wir jetzt auch in Erfurt ein spannendes Betätigungsfeld auf internationalem Spitzenniveau bieten.“
Gegründet wurde die sones GmbH von Daniel Kirstenpfad, Alexander Oelling und Mauricio Matthesius. Kirstenpfad ist für die Produktentwicklung zuständig und Oelling leitet den Bereich Marketing. Matthesius ist Geschäftsführer und externer Doktorand an der Technischen Universität Ilmenau.

sones entwickelt eine von Grund auf neue Datenbanktechnologie, die schneller und sicherer arbeitet, als bisherige Lösungen. Das Unternehmen beschreitet damit einen neuen Weg in der Informationstechnologie und legt den Grundstein, um Daten künftig einfacher zu verknüpfen und zu verwalten. Die erste Version der sones Datenbank soll voraussichtlich Ende des Jahres veröffentlicht werden – erste Projekte mit namhaften Großunternehmen und Internetdienstleistern sind bereits in Planung. Unterstützt wird sones von der Deutschen Telekom-Tochter, dem T-Online Venture Fund.

In Thüringen gibt es laut LEG rund 2600 IT-Unternehmen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen