bq projects liefert Portal für Wissenschaftsprojekt Ve.m.Pro

Duisburg, im August 2009. bq projects GmbH, Anbieter der Portallösung pronexio, realisiert für das wissenschaftliche Verbundprojekt Ve.m.Pro ein Portal als Plattform für die Zusammenarbeit der Projektpartner. Sechs Unternehmen und der Lehrstuhl für Maschinenelemente der Ruhr-Universität Bochum arbeiten in Ve.m.Pro zusammen, um eine „integrierte Entwicklungsumgebung für die Verlässlichkeitsentwicklung multifunktionaler Produkte“ zu konzipieren und umzusetzen. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF. Projektträger ist das Forschungszentrum Karlsruhe GmbH, Bereich Produktion und Fertigungstechnologien.
Das Portal für Ve.m.Pro basiert auf pronexio Science, der Portal-Spezialversion für internationale Bildungs- und Forschungsprojekte von bq projects. Es verwaltet, managt und strukturiert die „inhaltliche“ Seite der Projekte – Dokumenten, Daten und andere „Wissensobjekte“ – und organisiert das Zusammenwirken der Organisationen und Personen.

Um das Portal als Knowledge Base zu nutzen und mit Informationen aus allen Quellen befüllen zu können, besitzt pronexio offene Schnittstellen, an die Fremdsysteme andocken können. So fließt (vor-) wissenschaftliches Wissen nahtlos und ohne Medienbrüche zwischen Projektbeteiligten und kann so neue Erkenntnisse hervorbringen.
Für die Projektbeteiligten lassen sich verschiedene Rollen definieren und fein justierte Rechte verteilen, sodass jeder über die richtigen Informationen zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort verfügt. Projektemanagement- und Kommunikationsfunktionen wie Projektpläne, Gruppenkalender, Messaging-Systeme oder Web-2.0-Features machen auch zwischen den Projekttreffen eine intensive Zusammenarbeit möglich.

bq project hat in Ve.m.Pro eine Doppelrolle: Einerseits sorgt das Unternehmen mit pronexio science für die Zusammenarbeitsplattform der Projektpartner, andererseits stellt es als Projektpartner auch die Software-Basis für die projektierte Produkt-Entwicklungsumgebung.

pronexio science ist die „wissenschaftliche“ Spezialversion der Portallösung pronexio, die von zahlreichen mittelständischen Unternehmen und Konzernen eingesetzt wird. pronexio besteht grundsätzlich aus Modulen, die sich je nach Bedarf der Nutzer individuell zusammensetzen lassen. In der Science-Version sind bereits Module integriert und vorkonfiguriert, die für die wissenschaftliche Zusammenarbeit in internationalen Projekten notwendig und sinnvoll sind.

Personal- und Ressourcenmanagement

Für eine effiziente Netzwerkorganisation können den Portalnutzern unterschiedliche Rollen und Hierarchien mit vordefinierten Regeln zugeordnet werden. So lassen sich Informationsflüsse und Workflows effizient definieren und in Gang bringen. Für das Kommunikationsmanagement sind ein internes Messaging-System und ein Gruppenkalender integriert, die jederzeit über die Verfügbarkeit von Mitarbeitern Auskunft geben.

Projektmanagement

Selbstverständlich gehören alle wichtigen Projektmanagement-Werkzeuge zur Grundausstattung eines Spezialportals für wissenschaftliche Projekte. pronexio science steuert mehrere Projekte, Benutzergruppen und zugehörige Zugriffsrechte parallel. So sind Wissenschaftsorganisationen in der Lage, mit der Lösung ihr gesamtes Projektportfolio abzudecken. Darüber hinaus ist es möglich, komplexe Projekte in eine Reihe von kleinen, überschaubaren Unterprojekten zu zerlegen.

Kongressmanagement

Kongresse gehören wie der Lehrbetrieb zur wissenschaftlichen Arbeit. Deshalb managt pronexio science die Organisation und Veröffentlichung von Konferenzen, Schulungen oder Messen (auch als Parallel-Veranstaltungen). Alle Arbeitsschritte von der Planung über die Vorbereitung und Einladung bis hin zu Hotel- und Reisebuchungen für die Teilnehmer sind Bestandteil des integrierten Moduls „Congress Management“. Sobald ein Event im integrierten Content Management System veröffentlich worden ist, können die Teilnehmer Online-Anfragen stellen oder direkt Buchungen vornehmen.

Informationsmanagement

Eine zentrale Funktion des Wissenschaftsportals ist das Informationsmanagement, um die Knowledge Base effizient aufzubauen, zu verwalten und zu verteilen. Die integrierten Module für Content Management und Dokumentenmanagement erlauben die einfache direkte Eingabe von Inhalten in das System und die Organisation von Dokumenten aller Art unter Beachtung von Zugriffsrechten. Auch die Veröffentlichung von Artikeln, Thesen und anderen wissenschaftlichen Arbeiten unterstützt das Content Management System. Web-2.0-Funktionalitäten wie Foren, FAQs, Blogs, Glossaren und Wikis erleichtern die Sammlung von Ideen und fördern den Gedanken- und Informationsaustausch.

Internationalität
Da wissenschaftliche Projekte heute nahezu immer international sind, ist pronexio science mehrsprachig ausgelegt: Inhalte aller Ebenen können in unterschiedlichen Sprachen verwaltet und dargestellt werden.

Neben der Software besitzt bq projects auch das Know how, um umfassende Unterstützung für jede Projektphase anzubieten: von der Machbarkeitsuntersuchung über das Grob- und Feinkonzept bis hin zum Roll-Out. Nach der Implementierung leisten wissenschaftserfahrene Mitarbeiter den fachkundigen Support.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen