.eu-Fortschrittsbericht: 81 Prozent bleiben der .eu-Domäne treu

Brüssel, 3. August 2015 – Der jüngste Fortschrittsbericht des .eu-Registers EURid belegt, dass .eu seine hohe Vertragsverlängerungsrate auch im neunten Jahr in Folge halten konnte. Im zweiten Quartal 2015 wurden durchschnittlich 81 % der Verträge über Domain-Namen mit der Endung .eu verlängert.
Zugleich konnte EURid auch 2014 seinen Kohlendioxidausstoß gegenüber der ersten Emissionserfassung 2012 weiter senken. 2014 betrugen die Emissionen des .eu-Registers 0,044 kg CO2-Äquivalente je Domain. EURid hat beschlossen, den CO2-Ausstoß mit der Teilnahme am Projekt Ecomapuá auf der Insel Marajó im brasilianischen Bundesstaat Pará auszugleichen, das aufgrund seines enormen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nutzens gewählt wurde.
„Wir denken nicht nur umweltbewusst, sondern handeln auch entsprechend und finden laufend neue Möglichkeiten, unsere Umweltschutzziele zu erreichen. In dieses Projekt waren wir bereits involviert, als sich .eu jüngst entschied, ab September 2015 mit EBRC Trusted Services zusammenzuarbeiten, einem energieeffizienten Datencenter mit Sitz in Luxemburg“, so External Relations Manager Giovanni Seppia.
Das EBRC-Programm Green IT basiert auf international anerkannten Zertifizierungen und Mitgliedschaften bei Umweltschutzinitiativen, u. a. der Zertifizierung nach ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 50001 (Energiemanagement).
Q2 in Zahlen
Im zweiten Quartal 2015 hat sich die Gesamtanzahl der .eu-Registrierungen in zehn Ländern der Europäischen Union und des EWR erhöht. In Kroatien und Polen betrug der Anstieg jeweils über 6 %.

Der vollständige Bericht steht auf http://link.eurid.eu/reports zum Download bereit.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen