VLEXsolutions AG zieht positive Bilanz der ersten IT & Business Messe in Stuttgart

Kulmbach, den 19.10.09 – „Die IT & Business war für uns in zweifacher Hinsicht eine Premiere. Zum Einen haben wir die Messe genutzt, um uns Kunden und Interessenten mit unserem neuen Erscheinungsbild zu präsentieren, mit dem wir seit dem Zusammenschluss von SWING und Update Solutions im Juli 2009 gemeinsam auftreten. Zum Anderen haben wir die Veranstaltung als eine durchdachte und auch zukünftig interessante Informations- und Begegnungsplattform angesehen, um neue, vielversprechende Kontakte zu Industrieunternehmen zu knüpfen. Mit dem Ergebnis und unserem Engagement auf der IT & Business sind wir sehr zufrieden. Eine äußerst positive Resonanz auf unser neues Erscheinungsbild, das gleichermaßen Frische, Dynamik und Zuverlässigkeit ausstrahlt – so der Tenor. Daneben konnten wir einige, wirklich gute Kontakte zu Unternehmen mit kurz- und mittelfristigem Investitionsbedarf knüpfen und sind zuversichtlich, diese im Nachgang weiter ausbauen zu können“, resümiert Thomas Feike, Vorstand der VLEXsolutions AG, den Messeauftritt.

„In den Messe-Gesprächen mit bestehenden und potenziellen Kunden sowie interessierten Medienvertretern ist immer wieder die Marktentwicklung in Richtung der Variantenfertigung deutlich geworden. Kunden fordern kürzere Lieferzeiten und fragen vermehrt Produkte nach, die auf ihre individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Die Variantenvielfalt steigt stetig, die produzierten Stückzahlen pro Varianten nehmen hingegen ab. Diesen Trend beobachten viele Unternehmen mit Sorge, da die vielen Varianten bereits heute schon nicht mehr effizient verwaltet oder zuverlässig kalkuliert werden können“, so Rainer Kiefer, Vorstand der VLEXsolutions AG. Mit dem ERP-Komplettsystem VlexPlus, das auf Basis modernster Web-Technologien speziell für Unternehmen mit einem breiten Variantenspektrum entwickelt wurde, können Unternehmen ihre Fertigungsprozesse aufgrund einer durchgängigen Variantenlogik wesentlich effektiver planen, steuern und überwachen. So werden die Komplexität und Prozesskosten nachhaltig reduziert und die Qualität von Planung, Fertigung, und Controlling verbessert.

„Die IT & Business hat für die Zukunft viel Potenzial, sich als eine der wichtigsten IT-Messen in Deutschland zu etablieren. Eine stärkere Ausdehnung des Ausstellerspektrums auf weitere Disziplinen neben ERP, wie z.B. auf die Themenbereiche Business Intelligence, CRM, Finanzwesen oder ähnliche, würden wir aber für sinnvoll halten. Dies würde das inhaltliche Spektrum abrunden und auch den Besucherzahlen zugute kommen“, erklärt Thomas Feike weiter.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen