„Web 3.0 für’s Ländle“ – ontoprise stattet Service-Portal Baden-Württemberg mit intelligenter Suchtechnologie aus

Bei dem Portal handelt es sich um ein Erschließungsportal, das den Nutzern ohne Kenntnis fachlicher und örtlicher Zuständigkeiten den zielführenden Zugriff auf Informationen über die unterschiedlichsten Behördenthemen wie beispielsweise Verfahrensbeschreibungen, Behördenwegweiser, etc. ermöglicht. Die bereitgestellten Themen werden bürgerorientiert nach dem so genannten Lebenslagenprinzip aufbereitet und gebündelt in aktuell 50 Lebenslagen verfügbar gemacht. Der Begriff „Lebenslage“ bezeichnet typische Situationen, in denen man als Bürger Verwaltungsdienstleistungen in Anspruch nehmen kann oder muss. Beispielsweise Umzug, Weiterbildung oder Heirat.

Die besonderen Anforderungen an eine hochgradig situationsabhängige und bedarfsspezifische Informationssuche erfüllt die neu von ontoprise eingebrachte intelligente Suche. Auf Basis von integrierten Wissensmodellen (Ontologien) ermöglicht diese semantische Suche dem Nutzer die für ihn relevanten Informationen aus der Masse von Daten in dem Portal schnell und einfach zu finden: Auf intelligente Weise werden dabei Informationen aus verschiedenen Quellen verknüpft und damit Bedeutungszusammenhänge hergestellt. Zusätzliche, in der Wissensbasis enthaltene Kontextbeschreibungen und Strukturen unterstützen ebenso den Nutzer. So korrigiert die Suchfunktion nicht nur Tippfehler, sondern liefert auch bei einer unzureichenden Eingabe der Suchbegriffe passende Informationen. Gibt ein Nutzer beispielsweise versehentlich „Resepass“ ein, dann werden ihm nicht nur Seiten über „Reisepass“, sondern zusätzlich auch Informationen zu den Themen Personalausweis, Kinderreisepass, Bestimmungen für Reisen innerhalb der EU oder Änderungen der Angaben in dem Reisepass angezeigt.

Die zur intuitiven dynamischen Navigation und zur wissensbasierten Suche genutzten SemanticMiner-Webservices von ontoprise wurden für dieses Projekt um spezielle Funktionen erweitert. Hierzu gehört unter anderem eine Entitätenerkennung für Städte: Wird eine Stadt anhand der Postleitzahl oder des Namens erkannt, so wird die Suche automatisch auf diese Stadt begrenzt. Wenn der Nutzer etwa „Reisepass Karlsruhe“ als Suchbegriffe eingibt, wird ihm die für Reisepassangelegenheiten zuständige nächstgelegene Behörde mit Adresse und Telefon angezeigt. Des Weiteren lassen sich über die Suche im Portal zusätzliche externe Portale, darunter das Landesportal Baden-Württemberg (http://www.bund.de) und „Europa für sie“ (http://ec.europa.eu/youreurope/index_de.html) durchsuchen. Die Benutzeroberfläche zum Backend-Suchsystem von ontoprise entwickelte T-Systems mit einem aktuellen, auf Java basierenden Portal-Framework.

„Die Verwendung von ontoprise-Technologien und Produkten in diesem ambitionierten Projekt verdeutlicht den Stellenwert, den unser Unternehmen mittlerweile im Bereich semantischer Technologien und deren Nutzung für unterschiedlichste Anwendungen hat. Der Markt für E-Government-Plattformen besitzt viel Potenzial und wir sind erfreut, zum Erfolg eines der renommiertesten Projekte seiner Art in der Bundesrepublik beigetragen zu haben“, kommentiert Hans-Peter Schnurr, Geschäftsführer der ontoprise GmbH.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen