Schneller Allesfunker von Wind River und PrismTech

Ismaning, 26.10.2009 – Eine von Wind River und PrismTech gemeinsam entwickelte Software Defined Radio (SDR)-Lösung hat jetzt in Tests auf verschiedenen Prozessoren von Freescale und Intel eine hohe Performance gezeigt: Für den gesamten Prozess vom Hochfahren des Funknetzes über das Initialisieren der Plattform, der Modulation und Demodulation des Datensignals bis zum Beenden der Verbindung wurden Round-Trip-Zeiten von weniger als zehn Sekunden gemessen. Entwickler von SDR-Lösungen erhalten ein sofort einsetzbares Commercial Off-the-Shelf (COTS)-Produkt, das die nötige Flexibilität und Implementierung unterschiedlicher Protokollwechsel in Echtzeit ermöglicht. Darüber hinaus werden die strengen Vorgaben zur Software Communications Architecture (SCA) für Software-basierte Funkstandards erfüllt, die vor allem beim Militär, aber auch im zivilen Bereich etwa bei der Verwendung im Amateurfunk und Mobilfunk gelten.

Software Defined Radio (SDR) bildet die gesamte Signalverarbeitung eines Hochfrequenz-Senders oder Empfängers in Software ab, die auf einem programmierbaren Prozessor läuft. Die Basisbandsignalverarbeitung der einzelnen Standards muss dadurch nicht mehr in Hardware als Chips implementiert werden, wodurch sich Geräte für verschiedene Funknetze eignen und schnell und einfach per Software-Update an neue Standards angepasst werden können.

Die SDR-Lösung von Wind River und PrismTech kombiniert Wind Rivers SCA 2.2.2 und POSIX PSE52-kompatibles Echtzeitbetriebssystem VxWorks 6 mit der Betriebsumgebung Spectra SDR von PrismTech und ermöglicht Entwicklern die schnelle Applikationsentwicklung durch Tooling für Modeling, Code-Generierung und Validierung der Compliance mit SDR-Standards. Auch die Kombination mit Wind River Linux ist erhältlich. Sie ermöglicht bei vergleichbar hoher Performance die Realisierung einer Vielzahl komplementärer SDR-Applikationen und Hardware–Plattformen.

PrismTech testet die Lösungen auf führenden Hardware-Plattformen, unter anderem von ARM, Freescale und Intel, und stellt eine umfangreiche Dokumentation der Benchmarks zur Verfügung. Sie sind ab sofort weltweit verfügbar.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen