WDR Fernsehen, Mittwoch, 09.03.2016, 22.10 – 22.55
Uhr
„Per Knopfdruck ins Paradies“ ist ein intimes Portrait sehr
unterschiedlicher Selbstmordattentäter, die für eine al-Qaida-Gruppe
in Syrien gegen Regierungstruppen kämpfen. Autor Paul S. Refsdal
stellt uns Menschen vor wie den 26jährigen britischen Konvertiten,
der gerade erst eine Syrerin geheiratet hat und vor seinem „Einsatz“
nun in einen Gewissenskonflikt kommt. Oder einen Saudi, der gern
singt und Grillhühnchen liebt – der seine kleine Tochter aber noch
nie gesehen hat, weil ihm der Jihad keine Zeit dafür gelassen habe.
Dieser beeindruckende Film zeigt die Innenansicht einer Gruppe von
vier „Märtyrern“, die auf ihre letzte Mission warten. Eine Mission,
die sie dort arabisch „Dugma“ nennen – so wie den „Schalter“, den sie
für die Explosion drücken.
Der norwegische Journalist und Regisseur des Films, Paul S.
Refsdal, hat mehr als 30 Jahre in Kriegsregionen gearbeitet. Sein
letzter Film, „Taliban behind the masks“, entstand hinter den
feindlichen Linien in Afghanistan. Diesmal hat er Zugang zu al-Qaida
erhalten, konnte das tägliche Leben der Gruppen drehen. Eine
Erkenntnis: Im Gegensatz zu dem Bild, das die al-Qaida in der
Öffentlichkeit entwirft, sind die Protagonisten des Films nicht nur
überzeugte radikale Islamisten, sondern Menschen mit Schwächen,
Fehlern und Selbstzweifeln.
Redaktion: Norbert Hahn
Fotos unter www.ard-foto.de
Besuchen Sie auch die Presselounge: www.presse.wdr.de
Pressekontakt:
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Annette Metzinger, WDR Presse und Information
0221 220 7101
annette.metzinger@wdr.de
fernsehen, medien
verwandte Themen:
WDR-Reihe „die story“: Vater des IS-Militärführers Omar al-Schischani: „Es scheint, als habe ich meinen Sohn nicht gekannt“
Die Zerstörung Palmyras könnte sein nächstes Ziel sein: Omar al-Schischani, Befehlshaber des IS in Syrien. Während er mit seinen Truppen Angst und Schrecken verbreitet, kann sich sein Vater kaum vorstellen, welchen Terror sein Sohn im Nahen Osten säht: "Es scheint, als wenn ich meinen Sohn nicht gekannt habe", sagte Teimuras Batiraschwili, sein Vater, nun dem WDR. Das Interview mit Omar al-Schischanis Vater ist Teil der WDR-Dokumentation "Brü...
„Mit Bomben ins Paradies“: ZDFinfo-Dokumentationüber die Anwerbung deutscher Gotteskrieger für den Dschihad (FOTO)
Warum zieht es so viele junge Menschen in den islamischen Extremismus? Und weshalb radikalisieren sich auch in Deutschland immer mehr von ihnen? In der Dokumentation "Mit Bomben ins Paradies" zeigt Filmautor Rainer Fromm, auf welchen Wegen deutsche Gotteskrieger in den Dschihad ziehen. ZDFinfo zeigt den Film am Donnerstag, 12. Februar 2015, 1.20 Uhr, Freitag, 13. Februar 2015, 17.15 Uhr, und Samstag, 14. Februar 2015, 9.05 Uhr. Außerdem ist die Dokumentation ab Freitag...
„Tod eines Internet-Aktivisten“: ZDFinfo präsentiert international gewürdigten Film über die Geschichte von Aaron Swartz (FOTO)
Der Tod des Internet-Aktivisten Aaron Swartz sorgte Anfang 2013 für Aufsehen. Ein Jahr später feierte Brian Knappenbergers Film "The Internet--s Own Boy: The Story of Aaron Swartz" Premiere beim Sundance Festival 2014. ZDFinfo zeigt die deutsche Fassung des Films mit dem Titel "Tod eines Internet-Aktivisten" erstmals am Dienstag, 6. Januar, 1.05 Uhr, und am Mittwoch, 7. Januar 2015, 9.30 Uhr. Der Film erzählt die Geschichte des Internet-Aktivisten u...
Neuauflage der Doku-Reihe „Mut gegen Macht“ im WDR Fernsehen /
Der Kampf Einzelner gegen mächtige Gegner
Das WDR Fernsehen zeigt an vier aufeinanderfolgenden Abenden vom 16.-19. November eine Neuauflage der TV-Doku-Reihe „Mut gegen Macht“. Im Mittelpunkt dieser vierteiligen Staffel stehen Menschen, die den Kampf gegen mächtige Gegner aufnehmen. Zum Beispiel Menschen, die sich gegen den Einfluss der Rechtsradikalen in Dortmund wehren oder gegen Mietwucher in Köln. Sie kämpfen gegen verunreinigtes Trinkwasser […]...
Titeländerung Presseclub im Ersten: Deutsche Bank, VW und kein Ende – Müssen wir uns von Konzern alles gefallen lassen ?
Das Erste, Sonntag, 08.11.2015, 12.03 – 12.45 Uhr Gäste: Rainer Hank, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung // Cordula Tutt, Wirtschaftswoche // Ursula Weidenfeld, Freie Journalistin // Rudolf Hickel, Publizist // Moderation: Jörg Schönenborn Redaktion: Frank Zirpins www.ard-foto.de Pressekontakt: WDR Presse und Information, Annette Metzinger Telefon 0221 220 7100 E-Mail: wdrpressedesk@wdr.de...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen