Der Artikel „Qualitätsmanagement in agilen IT-Projekten – quo vadis?“ der beiden imbus-Autoren räumt mit gängigen Missverständnissen über die Koexistenz von Agile und Qualitätsmanagement auf. Er liefert einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in der agilen Community und bewertet diese aus Qualitätssicht.
Den gesamten Beitrag gibt es als kostenpflichtiges PDF auf der Homepage des Springer-Verlages.
agile, qualitaetsmanagement, scrum, software-qualitaetssicherung, test
Agile und QM – eine Geschichte voller Missverständnisse: Fachartikel schildert die Erfolgsfaktoren für agile Softwareentwicklung hinzugefügt von Redaktion am
Alle Beiträge von Redaktion →
verwandte Themen:
Agile Softwareentwicklung – Risiken der Softwareentwicklung vermeiden lernen
Softwareentwicklung kann zum wahren Stress ausarten, wenn ein bestimmtes Ergebnis zu einem bestimmten Termin vorliegen muss – was meistens der Fall ist. Stephan Luckhaus, Autor des Buches „Aufwandsschätzungen in der agilen Softwareentwicklung“, hat über 35 Jahre Erfahrung im Bereich der Informationstechnologie gesammelt und gibt dieses Wissen in seinem Buch an seine Leser weiter. In seinem […]...
Die Qualität mobiler Apps fest im Blick: Fachartikel der imbus-Experten im online Themenspecial von OBJEKTspektrum
Die beiden imbus-Testexperten erklären, mit welchen Herausforderungen der App-Test in agilen Projekten typischerweise konfrontiert wird, und sie stellen eine praxisbewährte Methode vor, die hilft, die Gerätevielfalt zu bändigen: das Pairwise Testing von Systemkonfigurationen am Beispiel der Apple Watch und ihren unterschiedlich ausgestatteten Varianten. Den gesamten Fachartikel gibt es kostenfrei auf der OBJEKTspektrum-Homepage....
Agiler Mai: imbus-Themenmonat mit Schulungsaktion und agile Consulting
Möhrendorf, 28. Februar 2014 – Inspiriert vom Frühling – der agilsten Zeit des Jahres – rückt imbus einen Monat lang die agilen Themen ganz in den Mittelpunkt. Der „agile Mai“ bietet verschiedene Aktions-Schulungen und zusätzlich jeweils an den Vorabenden der Kurse „agile Talks“....
Ethik auf dem Software-Prüfstand: Fachartikel von Nils Röttger beleuchtet das neue Qualitätsmerkmal
Ist es ethisch korrekt, wenn autonom handelnde Fahrzeuge in einer Unfallsituation den Beitrag der beteiligten Personen zur Gesellschaft berechnen, um den bestmöglichen gesamtgesellschaftlichen Unfallausgang herbeizuführen? Ethische Entscheidungsregeln für Softwaresysteme bieten viel Diskussionsstoff. In seinem Fachartikel nähert sich Nils Röttger dem Begriff von ethischer Software an und erklärt mögliche Anforderungen und Architekturen. Er schildert die verschiedenen […]...
Höhere Softwarequalität, niedrigere Testkosten: Dr. Christian Brandes schildert den Nutzen modellbasierten Testens in it management
Möhrendorf, 1. Juli 2015 – Komplexität und Risiken von Software-Lösungen nehmen unverändert zu und mit anwachsender Komplexität steigen auch die Anforderungen an den Test. Kann modellbasiertes Testen (MBT) dafür eine Lösung sein? In der Ausgabe Juli/August 2015 von „it management“ geht Dr. Christian Brandes, Bereichsleiter Beratung bei imbus, dieser Frage nach....
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen