Neues SolidFire Python SDK unterstützt einfachere und schnellere Applikationsentwicklung

Boulder (Colorado) / München, 25. April 2016 – SolidFire, Marktführer bei Flash-Speichersystemen für die Rechenzentren der nächsten Generation und nun zu NetApp gehörend, hat ein Python Software Development Kit (SDK) veröffentlicht. Es ermöglicht eine deutliche Reduzierung des erforderlichen Zeit- und Programmieraufwandes für die Integration und Orchestrierung der SolidFire-Plattform mit Applikationen von Drittanbietern.

Das neue Python SDK ermöglicht Entwicklern eine nahtlose Integration von SolidFires API und Python, einer der populärsten Programmiersprachen im OpenStack-Umfeld. Es ist die neueste Erweiterung von SolidFires umfassendem Tool-Angebot für Java- (1), .NET- und PowerShell-Entwickler (2). Alle Tools sind darauf ausgerichtet, Entwicklern eine schnellere und effizientere Provisionierung und Verwaltung von skalierbaren, hochperformanten Applikationen auf der Storage-Plattform von SolidFire zu bieten. Das Python SDK, das zur Zeit Python 2.7 und 3.3 unterstützt, reduziert die Menge des spezifischen und Template-Codes, die für die Integration mit einem SolidFire-Cluster benötigt werden. Indem der für die Programmierung benötigte Zeitaufwand minimiert wird, können Entwickler neue Produkt-Releases einfacher, effizienter und schneller realisieren.

„OpenStack-Clouds liegen beim Aufbau von IT-Infrastrukturen und Einsatz von Block-Storage-Systemen im Trend, und das neue Python SDK bietet nun die Tools, die die Programmierung in diesem Bereich erheblich vereinfachen“, erklärt Val Bercovici, Field CTO von SolidFire. „Die Bereitstellung eines robusten Sets von SDKs, die die Vorteile fortschrittlichster Entwicklungsmodelle nutzen, ist für uns von essenzieller Bedeutung, um die erste Wahl für Entwickler bei der Konzeption hochperformanter Applikationen zu werden. Das neue Release basiert dabei nicht nur auf der Arbeit unserer eigenen Ingenieure, sondern auch auf den Beiträgen der Open-Source-Communities, die aktiv daran mitgewirkt haben, unser SDK zu einer Best-in-Class-Lösung zu machen.“

Das Python SDK bietet aber nicht nur Vorteile für OpenStack-Entwickler, es unterstützt auch VMware-, Microsoft-System-Center- und PowerShell-Anwender bei der OpenStack-Adaption. Gemäß den Ergebnissen des „Storage Automation Usage and Trends Report“ (3) von SolidFire erwägen 51 Prozent der befragten VMware-Anwender innerhalb eines Jahres eine OpenStack-Nutzung. Das kann auch dazu führen, dass deutlich mehr Entwickler Ressourcen benötigen, wie sie gerade durch das Python SDK zur Verfügung gestellt werden.

SolidFire ist auf dem OpenStack Summit in Austin, Texas, vom 25. bis 29. April 2016 am Stand A38 vertreten.

Das Unternehmen nimmt zudem mit Referenten an folgenden Sessions teil (alle Zeitangaben sind Ortszeit):

• „Expanding DBaaS Workloads with OpenStack Trove and Manila“, Amrith Kumar (Tesora), Sean Cohen (Red Hat) und Chris Merz (SolidFire); Montag, 25. April, 12:05 bis 12:45 (https://www.openstack.org/summit/austin-2016/summit-schedule/events/7438?goback=1)

• „How Stuff works: Cinder Replication and Live-Migration“, Ed Balduf (SolidFire), John Griffith (SolidFire) und Rob Esker (NetApp); Montag, 25. April, 16:40 bis 17:20 (https://www.openstack.org/summit/austin-2016/summit-schedule/events/8082?goback=1)

• „Cinder and Docker, like Peanut Butter and Chocolate“, John Griffith (SolidFire); Dienstag, 26. April, 11:15 bis 11:55 (https://www.openstack.org/summit/austin-2016/summit-schedule/events/7126?goback=1)

• „To persist, or not to persist (container data), that is the question“, John Griffith (SolidFire), Shamail Tahir (IBM) und Kenneth Hui (Rackspace); Mittwoch, 27. April, 14:40 bis 15:20 (https://www.openstack.org/summit/austin-2016/summit-schedule/events/7901?goback=1)

Eine komplette Übersicht aller Veranstaltungen findet sich auch auf der OpenStack-Summit-Webseite (4) von SolidFire.

Das Python SDK steht für Entwickler zum Download zur Verfügung unter https://github.com/solidfire/solidfire-sdk-python.

Weitere Informationen finden sich zudem unter http://developer.solidfire.com.

(1) http://www.solidfire.com/blog/solidfire-releases-java-software-development-kit

(2) http://www.solidfire.com/blog/solidfire-powershell-tools-now-generally-available

(3) http://www.solidfire.com/press-releases/solidfire-unveils-results-of-independent-study-analyzing-the-state-of-storage-automation

(4) http://www.solidfire.com/openstack-summit-austin

Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/solidfire abgerufen werden.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen