Bisher sorgte die Content-Filterung dafür, dass sensible
Informationen in ausgehenden E-Mails und Dateianhängen
zunächst gescannt, dann verschlüsselt und gegebenenfalls
umgeleitet oder blockiert wurden. Hatten diese
Informationen das E-Mail-Gateway des Unternehmens
jedoch passiert, ließ sich ihre Integrität nicht mehr
gewährleisten. Die Empfänger konnten die Microsoft-Office-
Dateianhänge drucken, kopieren oder verändern. Sie waren
somit in der Lage, Verträge zu manipulieren,
Marketingunterlagen zu kopieren oder Compliance-Reports
zu fälschen.
Laut Osterman Research verbringt der durchschnittliche
Anwender im Unternehmen 28 Prozent seiner Arbeitszeit
mit E-Mails – mehr Zeit als mit jedem anderen
Kommunikationstool. Darüber hinaus enthalten 29 Prozent
aller E-Mails Anhänge. Ein steigender Anteil davon sind
Dateien mit mehr als fünf Megabyte und enormem
Informationsgehalt.
Die Erweiterung des Policy Engine von MailGate um ein
digitales Rechtemanagement bedeutet für die Absender
von E-Mail-Nachrichten, dass sie die Kontrolle über die
Datenintegrität eines Dokuments behalten. Und zwar selbst
dann, wenn sie dieses Dokument an einen Geschäftspartner
oder einen Kunden verschicken: MailGate schützt PDF-
Dokumente mit 32-Byte-Passwörtern. Allein das sendende
Unternehmen legt die Passwörter fest und ist berechtigt,
Änderungen an einem Dokument vorzunehmen. Nach
Aktivierung der PDF-Konvertierung sind die Empfänger
nicht mehr in der Lage, das Dokument zu drucken, neue
Seiten, Kommentare oder Inhalte einzufügen. Darüber
hinaus löscht MailGate alle Metadaten der versandten
Dokumente – zum Beispiel Änderungsverfolgungen,
Bearbeitungen und den Änderungsverlauf. Die Empfänger
erhalten damit nur die tatsächlich gewünschten
Informationen.
„Axway setzt seinen Innovationspfad in Sachen E-Mail-
Datensicherheit fort, denn sowohl das Volumen als auch
der Umfang der Dateianhänge steigen weiterhin“, erklärt
Joe Fisher, Senior Vice President, Product and Solutions
Marketing bei Axway. „Axway ist der erste Anbieter, der E-
Mail-DLP um ein digitales Rechtemanagement erweitert.
Unternehmen haben auf diese Weise die Gewissheit, dass
die hochgradig sensiblen Informationen, die sie mit
anderen teilen müssen, jetzt sehr viel schwieriger zu
fälschen oder sich unbefugt anzueignen sind.”
Neben der Erweiterung zum Schutz vor Datenverlusten hat
Axway MailGate in zahlreichen anderen Bereichen
nochmals verbessert, um die Benutzerfreundlichkeit und
Performance des Produkts zu optimieren. Dazu gehören die
Anwenderreports, die Aufzeichnung von Nachrichtendaten
sowie die graphische Benutzeroberfläche.
Weitere Informationen über MailGate unter
http://www.axway.com/mailgate
Axway bei Twitter: http://twitter.com/Axway
Über Axway
Axway ist die Business Interaction Networks Company und
der einzige Anbieter auf dem heutigen Markt, der sämtliche
geschäftliche Interaktionen – E-Mail, Dateien, Nachrichten,
Services, Events und Prozesse – managen, betreiben,
sichern und überwachen kann. Bei über 11.000 Kunden in
mehr als 100 Ländern beschleunigt Axway den
Geschäftserfolg mit Multi- Enterprise-Transaktionen, –
Prozessen und -Integrationen. Barrieren zwischen
Herstellern, Kunden, Abteilungen, Partnern und Zulieferern
werden beseitigt. Das umfassende Angebot von Axway
beinhaltet Lösungen für Business-to-Business Integration,
Managed File Transfer, Secure E-Mail, Business Activity
Monitoring, Enterprise Application Integration, Service-
Oriented Architecture, Business Process Management,
Track & Trace und Identity Validation. Axway bietet seinen
Kunden Professional Services und Managed Services sowie
Cloud Computing und Software as a Service (SaaS). Axway
ist in 20 Ländern vertreten und hat seinen
Hauptgeschäftssitz in Phoenix, Arizona (USA).
Weitere Informationen unter: http://www.axway.de
Pressekontakte
Axway Deutschland:
Kurfürstendamm 119
D-10711 Berlin
Susanne Vogler
+49 (0) 30 / 89 01 – 01 17
svogler@axway.com
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen