Am 1. Juni ist es soweit: .eu wird kyrillisch . Die . xn--e1a4c-Domain wird eingeführt.
Damit erfüllt die EU Wünsche, die von Bulgarien geäußert worden sind.
EU-Domains mit Sonderzeichen oder IDN-Domains gibt es schon seit 2009. Der entscheidende Unterschied zu den neuen kyrillischen eu-Domains ist, dass die kyrillischen Sonderzeichen jetzt auch rechts vom Punkt stehen.
Grundsatz ist: Lateinische Namen nur mit lateinischem .eu, kyrillische Namen nur mit kyrillischer eu-Version.
Mit der Einführung der eu-Domains in kyrillisch ergibt sich eine Gelegenheit, schöne Namen z.B. in russischer, bulgarischer und serbischer Sprache unter der neuen eu-Domain zu sichern.
Die neue Domain ist auch ein gutes Marketingtool, um gezielt Russlanddeutsche und Russen im Internet anzusprechen.
Ähnlich wie ICANN trägt EURID mit der kyrillischen .eu-Domain der kulturellen Vielfalt der Welt bzw. Europas Rechnung. Niemand soll vom Gebrauch von Internetadressen ausgeschlossen sein, weil er eine Sprache spricht, die nicht auf Latein beruht.
»Die Einführung internationalisierter Domänennamen auf Landesebene hat die Entwicklung der Mehrsprachigkeit im Cyberspace positiv gefördert und für alle, die nicht die lateinische Schrift verwenden, neue Möglichkeiten geschaffen, an Informationen zu gelangen«, erklärt Janis Karklins von der UNESCO bei der Vorstellung eines Berichts der UN-Unterorganisation zu IDNs.
Hans-Peter Oswald
http://www.domainregistry.de/eu-domains.html
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen