2007 mit dem Ziel gestartet, Fach- und Führungskräften einen Überblick über am deutschsprachigen Markt verfügbare Softwarelösungen zu bieten, die im Software-as-a-Service (SaaS) Modell angeboten werden, enthält der Lösungskatalog des SaaS-Forum aktuell 150 Anwendungen für die unterschiedlichsten Bereiche. Fast täglich kommen neue Einträge dazu. Ein kurzer Schnappschuss der in den letzten Tagen eingetragenen SaaS-Lösungen verdeutlicht die Vielfalt der mittlerweile im Software-as-a-Service-Modell angebotenen Lösungen.
Von Prozess-Controlling über CRM bis hin zu Personalverwaltung „made in Switzerland“
„Wer hat’s erfunden?“ – In Anlehnung an den Werbespot für ein Schweizer Kräuterbonbon wäre man fast versucht, aus Schweizer Sicht auch im SaaS-Bereich diese Frage zu stellen. Die Frage wird jeder Marktbeobachter zwar verneinen, doch SaaS-Lösungen gibt es auch von den Eidgenossen, wie die Personallösung econOffice/HR Lohn der Firma Datura zeigt. Dem Thema Sicherheit hat sich die Firma Zscaler mit ihren Web Security Cloud Services verschrieben und beweist, dass SaaS und Security sehr wohl zusammenpassen. Avature CRM ist – wie der Name schon sagt – eine CRM-Lösung, die im SaaS-Modell angeboten wird. Der Bereich Customer Relationship Management gehört – salesforce.com sei Dank – sicher zu den Anwendungsszenarien mit dem umfangreichsten Angebot an SaaS-Lösungen. Mit dem Bereich Projekt- und Betriebscontrolling beschäftigt sich die Reporta Controllingsysteme AG mit ihrer gleichnamigen SaaS-Lösung.
„Oberstes Ziel beim Start des SaaS-Forums war es, Fach- und Führungskräften einen Überblick über im deutschsprachigen Markt verfügbare Lösungen zu bieten, die im Software-as-a-Service Modell angeboten werden“, erklärt Werner Grohmann, Herausgeber des SaaS-Forums. „Auch wenn das Angebot derzeit noch sehr überschaubar ist, hat es mittlerweile doch eine Vielfalt erreicht, die es dem Anwender ermöglicht, in eigentlich jedem Anwendungsbereich auch eine SaaS-Lösung als Option zur traditionellen „Inhouse“-Lösung ins Kalkül zu ziehen.“
Weitere Informationen über im deutschsprachigen Raum verfügbare Software-as-a-Service-Lösungen sind im Lösungskatalog des SaaS-Forums (http://www.saas-forum.net/anwendungen) verfügbar.
Über Software-as-a-Service
Bei Software-as-a-Service (SaaS) installiert und betreibt der Anwender seine Softwarelösungen nicht mehr selbst lokal im eigenen Unternehmen, sondern bezieht diese Anwendungen “on demand”, also “je nach Bedarf” über das Internet von einem Dienstleister. Dieser ist für Betrieb und Wartung der Lösung und das Bereitstellen der dafür notwendigen Infrastruktur verantwortlich. Die Abrechnung erfolgt in der Regel auf Benutzerbasis in monatlichen Raten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen