Service Level Agreement-Trainings

Zielgruppe
Service Level Manager, IT-Sales Manager, Rechenzentrumsleiter, Outsourcingbeauftragte

Voraussetzungen
Die Teilnehmer sollten ein Grundverständnis von Prozessen und IT bisher erworben haben. Außerdem sind weitergehende Kenntnisse im Bereich Outsourcing sowie ITIL vorhanden sein.

Seminarziele
Ziel des Trainings ist es, den Prozess im eigenen Haus zu etablieren und in Verhandlungen klare Strategien verfolgen zu können.

Auszug aus den Service Level Agreement-Trainingspaketen
Die Teilnehmer werden sich mit dem Prozess Service Level Management, bestimmten Komponenten und der Verhandlungsführung vertraut gemacht. Dabei werden Verhandlungsspielräume im Bezug auf IT aufgezeigt und die Auswirkungen von Kompromissen für beide Verhandlungsparteien beleuchtet.

Service Level Agreement-Inhalte und -formulierungsbeispiele
Wie man ein SLA konkret aufbaut und wie man es ausformuliert, sind Gegenstand dieses
Programmpunkts. Anhand von anoymisierten Service Level Agreements werden dem Teilnehmer Beispiele aufzeigt, wie Formulierungen aufgebaut sind. Dabei werden die Stärken und Schwächen der jeweiligen Formulierungen vermittelt.

Service Level Agreement-Verhandlung (Tipps und Tricks)
In jeder Verhandlung sind Strategien erforderlich. Bei der Verhandlung eines SLAs ist u.a. auch die Kenntnis des Leistungsgegenstands notwendig. Mit welchen Optionen man spielen und welche nicht verhandelbar sind wird anhand von Beispielen aufgezeigt.

Finden Sie dazu mehr Informationen zu den Trainingspaketen unter http://www.scholderer.de/training.html

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen