Care4: Controlling leicht gemacht mit dem neuen Controlling-Modul

Limbach, den 25.01.2010. „Die Kaltmieten steigen nächstes Jahr um 3%, die Heizkosten um 2%, die Löhne jedoch nur um 1% – Wie hoch muss mein Budget für nächstes Jahr sein, zum Beispiel für KdU gemäß SGB II?“

„Alle Leistungsempfänger einer Leistung nach Kapitel X des SGB XY bekommen eine einmalige Zahlung des Betrages X – Welche Auswirkungen hat dies auf mein Budget?“

„Die Regelsätze steigen um 13 Euro – Wie wirkt sich das genau aus?“

So, oder so ähnlich, sehen die Fragen aus, die sich in vielen Ämtern in Deutschland tagtäglich anhäufen. Das Zauberwort heißt Controlling. Die Messung von Daten und die daraus erfolgende Steuerung von Prozessen ist in der Wirtschaft schon lange ein großes Thema und hilft bei Analyse und Prognose. In den letzten Jahren hat das Thema auch die Sozialämter erreicht, und bindet viele personelle und zeitliche Ressourcen. Ohne Controlling geht es nicht mehr, aber bislang war dieser Prozess oft mühselig. Excel-Listen wurden erstellt und manuell ausgewertet, die Daten waren meist nicht aktuell oder mussten im Nachhinein mühsam aus den jeweiligen Fachverfahren zusammengestellt werden.

Auf unserem Benutzertreffen im November 2009 war das Thema Controlling ein zentraler Punkt. Zusammen mit unseren Kunden haben wir damals vereinbart, eine Arbeitsgemeinschaft zu bilden. Diese sollte Controlling in der Praxis erläutern und damit einen Katalog an Anforderungen erstellen, die INFOsys Kommunal dann in ein spezielles Controlling-Modul einfließen lässt.

Die AG Controlling traf sich Mitte Januar erstmals in den Räumlichkeiten der Firma in Kirkel-Limbach. Eine Vielzahl von Anregungen wurde bei diesem Termin aufgeworfen und floss in die Entwicklung ein. Heute, Ende Januar, präsentiert INFOsys Kommunal die erste Version des Controlling-Moduls, welches bis auf weiteres allen Kunden zu Testzwecken zur Verfügung steht.

Damit verfügt Care4 über eine einzigartige Möglichkeit, den Anforderungen an modernes Controlling gerecht zu werden. Daten können stichtags- oder zeitraumbezogen ausgewählt, gefiltert, ausgewertet und grafisch dargestellt werden. Zudem ist der problemlose schnelle Export, zum Beispiel in Powerpoint, jederzeit möglich, und vereinfacht die Arbeit des Controllers erheblich.

Den aktuellen Stand der Entwicklung sowie alle zukünftigen Ideen, die in den nächsten Monaten in das Modul integriert werden, haben wir in einem Dokument, das einen Einblick in unsere „Werkstatt“ verschafft, dargestellt. Das Dokument ist auf unserer Homepage zum Download bereit gestellt.

Die Arbeitsgemeinschaft wird sich, voraussichtlich im zweiten Quartal, nochmals treffen, und die weitere Entwicklung und die bis dahin in das Modul integrierten Ideen besprechen. „Unsere Kunden sind für die Weiterentwicklung von Care4 eine unschätzbare Hilfe und wir freuen uns, auf ihre Wünsche mit dem Controlling-Modul eingehen zu können. Damit zeigen wir wieder einmal, dass ‚We Do Care’ weniger ein Slogan, sondern eine Philosophie von INFOsys Kommunal ist. Das Controlling-Modul ist in dieser Form einzigartig für ein Fachverfahren in Sozialämtern“, so Martin Hoßfeld, Geschäftsführer von INFOsys Kommunal.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen