Die Qualität von Software entscheidet über ihre Einsetzbarkeit und ihren Erfolg. Entsprechend bedeutend sind das Testen, Analysieren und Verifizieren von Software. Die GI-Fachgruppe „Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV)“ begleitet diese Entwicklung seit nunmehr über 25 Jahren. Zum Jubiläum fand 2016 eine Feier in Bremen statt. Einige dort gehaltene Vorträge sind jetzt in einem Buch im dpunkt.verlag erschienen – herausgegeben von Andreas Spillner, Mario Winter und Andrej Pietschker.
Das Werk beleuchtet nicht nur die bisherigen Entwicklungen im QS-Sektor, sondern diskutiert auch aktuelle und zukünftige Ausrichtungen des Testens in Theorie und Praxis. So werden u.a. Themen wie Quality Engineering für das Internet der Dinge oder Modellbasiertes Security-Testen besprochen.
Im Kapitel „The Future of Software Testing” wird der Blick des Lesers schließlich ganz auf die Zukunft gelenkt. Der Futurologe und Wissenschaftsautor Dr. Bernd Flessner hat in Kooperation mit imbus mögliche Entwicklungen im Bereich des Softwaretestens systematisch untersucht. Dabei bediente er sich der sogenannten Szenariotechnik und beschrieb Möglichkeitsräume für die Zeitperioden ab 2025, ab 2035 und ab 2050. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Trend-Studie „The Future of Testing“ 2015 erstmals publiziert.
Zusammen mit imbus-Vorstandmitglied Tilo Linz stellt Dr. Bernd Flessner im TAV-Buch diese Zukunftsstudie näher vor. Werden Testmethoden und Testtools mit den rasanten Entwicklungen in der IT Schritt halten können? Welche neuen Anforderungen, Methoden und Tools zeichnen sich ab?
Weitere Informationen zu dem Buch sind auf der imbus-Homepage zu finden. Die Zukunftsstudie selbst kann im imbus-Downloadbereich kostenfrei heruntergeladen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen