Toshiba präsentiert Storage-Software KumoScale für Cloud-Infrastrukturen

Beschleunigte Shared-Storage-Software erhöht operative Agilität

Düsseldorf, 22. März 2018 – Toshiba Memory Europe GmbH gibt die allgemeine Verfügbarkeit von KumoScale (1) bekannt, der neuen beschleunigten Shared-Storage-Software für NVMe-oF (NVM Express over Fabrics). Als führender Anbieter von NVMe-SSDs, -Technologie und -Software unterstützt Toshiba Memory Cloud-Rechenzentren bei der Maximierung von Flash- und Rechen-Ressourcen.

Die Einführung der KumoScale-Software ermöglicht die Nutzung von NVMe-oF bei der Bereitstellung von Flash-Storage über ein Rechenzentrumsnetzwerk. Sie bietet eine einfache und flexible Möglichkeit für die Kombination physischer Festplatten in einem Block-Storage-Pool, wobei die hohe Performance von Direct-Attached-NVMe-SSDs erhalten bleibt.

„Die Cloud wurde auf Basis von DAS-SSDs aufgrund ihrer geringen Kosten und einfachen Bereitstellung aufgebaut“, betont Paul Rowan, General Manager der SSD Business Unit bei Toshiba Memory Europe. „Allerdings finden Anwender, dass die DAS-Charakteristik eine Nutzung der Flexibilität verhindert, die durch die Einführung von Container- und Orchestrierungs-Frameworks besteht. Mit der Verfügbarkeit der KumoScale-Software können diese Cloud-Rechenzentren nun Server und Flash-Storage unabhängig skalieren und provisionieren, um auch unerwartete Workloads mit Lastspitzen abzudecken. Dadurch verbessert sich die Rechenzentrumseffizienz und die benötigte Agilität ist gegeben, um neue Umsatzchancen zu nutzen.“

„Wir freuen uns, Toshiba als Technologiepartner in unserem e-shelter Innovation Lab zu haben. Im Rahmen unserer Zusammenarbeit stellt Toshiba Unternehmen und Partnern das komplett neue KumoScale mit einer gesteigerten Flexibilität und Effizienz bereit“, erklärt Toan Nguyen, Director Business Development & Cloud Platform bei der e-shelter services GmbH. „Die Möglichkeit, containerisierte Workloads vollständig automatisiert auszuführen, bietet in Kombination mit der Leistung von NVMe-oF eine bessere Performance für Rechenzentren mit Container-Technologie.”

Die Technologie, auf der KumoScale basiert, wurde von Toshiba Memory erstmals im letzten Jahr vorgestellt und anschließend vom University of New Hampshire InterOperability Laboratory, dem führenden Test- und Zertifizierungslabor für die NVMe-Technologie und Software, als einzige NVMe-oF-konforme Storage-Software zertifiziert. Die KumoScale-Software verwaltet die Systemfunktionalität und ermöglicht die Bildung von Netzwerk-Storage-Nodes, die unmittelbar und bedarfsgerecht bereitgestellt werden können; die verbesserte Verwendung von leistungsstarken NVMe-SSDs wird sichergestellt, indem diese geteilt werden. Darüber hinaus ermöglicht KumoScale eine effizientere Nutzung von Rechner-Nodes über eine dynamische Orchestrierung und eine Bereitstellung hochperformanter Storage-Ressourcen für Container-Orchestrierungs-Frameworks wie Kubernetes. KumoScale kann auch in Verbindung mit eigenentwickelten Provisionierungs-Systemen verwendet werden.

Hinsichtlich der KumoScale-Fähigkeit, die Server- und SSD-Kapazitätsnutzung zu verbessern, erklärt Eric Burgener, Research Vice President for Storage in the Enterprise Platforms, Storage & Network Infrastructure Group, bei IDC: „In vielen Cloud-Umgebungen beeinträchtigen CPU- und Storage-Engpässe die Performance und Storage-Skalierbarkeit. Die KumoScale-Software von Toshiba bietet eine verbesserte Effizienz im Hinblick auf CAPEX und Applikationsflexibilität. Neue Cloud-basierte Architekturen, auf denen Echtzeit-Analytik-Lösungen, Finanzapplikationen und NoSQL-Datenbanken betrieben werden, können verteilte NVMe-oF verwenden, um diese Engpässe zu verringern und die vollen Vorteile containerisierter, orchestrierter Umgebungen zu nutzen.“

1) KumoScale ist ein Markenzeichen der Toshiba Memory Corporation. NVMe, NVM Express und NVMe-oF sind Markenzeichen von NVM Express, Inc. Kubernetes ist ein registriertes Markenzeichen von Linus Torvalds in den USA und anderen Ländern. Alle anderen Firmennamen, Produktbezeichnungen und die Namen der Dienstleistungen können Warenzeichen ihrer jeweiligen Unternehmen sein.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen