Was genau ist eine SSL-Verschlüsselung?
Webseiten, die über ein SSL-Protokoll verschlüsselt sind, sorgen für eine sichere Datenübertragung im Internet.
Seit August 2014 werden in der Google-Suchmaschine Websites bevorzugt behandelt, die mittels SSL-Verschlüsselung Sicherheit gewährleisten.
Google-Chrome und andere Browser zeigen mittlerweile Sicherheitsbedenken und Gefahrenhinweise an, sobald eine ungeschützte Seite aufgerufen wird.
Fehlende Datensicherheit haben Seiten, die unverschlüsselt Daten zwischen Website (Server) und Nutzer (Browser) übertragen.
SSL-Zertifikat / Sicherheit dank SSL-Zertifikat
„Die Verbindung zu dieser Website ist nicht sicher“. Solche oder folgende weitere Meldungen erscheinen in der Browserleiste:
„Sie sollten keine vertraulichen Informationen wie Passwörter oder Kreditkartennummern auf dieser Seite preisgeben …“
oder „Die Identität dieser Website wurde nicht verifiziert.“
oder „Dies ist keine sichere Verbindung“
oder „Die Verbindung zu www.DOMAIN.de ist nicht verschlüsselt.“
Welche Seiten sollten einem Sicherheitscheck unterzogen werden?
Insbesondere Webseiten, die jahrelang nicht mehr gepflegt und aktualisiert wurden, sollten einem Relaunch mit neuer SSL-Verschlüsselung unterzogen werden.
Dies ist zwar nicht generell für alle Websites erforderlich, jedoch zwingend notwendig für kommerziell betriebenen Websites. Allein aus rechtlichen Gründen können Seiten, die personenbezogene Daten verarbeiten (z.B. via Formular oder andere Nutzerdaten-Erhebungen) nach DSGVO-Vorschrift abgemahnt und mit Geldstrafen geahndet werden.
Beispiel siehe: „DSGVO: 8500 Euro Schadensersatz für fehlende SSL-Verschlüsselung?…„
Nicht zwingend davon betroffen sind „Hobbyseiten“ oder privat genutzte Seiten, die keinerlei persönliche bzw. personenbezogene Daten aufzeichnen.
Da auch hier oft keine klare Abtrennung von privater und gewerblicher Nutzung (Impressum-Pflicht) existiert, spricht vieles dafür, die Webseiten via SSL abzusichern.
Warum SSL? Bringt dies Ranking Vorteile bei Google?
Ja, SSL-Verschlüsselung schafft Rankingvorteile bei Google & Co.
Es gibt unzählige Beispiele, wo sich die Ranking-Positionen von Webseiten nach Einführung eines Sicherheitszertifikates merklich verbessert haben.
SSL-Zertifikate positiv für Rankingverbesserung
Vorteile SSL-/HTTPS- Zertifikate:
+ Schafft Vertrauen
+ Gibt erhöhte Sicherheit
+ Belohnt Online-Shops mit besseren Rankings und mehr Online-Käufen
TOP-Rankings mit SSL-Verschlüsselung
Weitere plausible Gründe für ein Sicherheitsupdate durch SSL-Verschlüsselung:
– Obligatorisch für Onlineshops
– Gesetzliche Pflicht nach DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung)
– Wichtig für vertrauenswürdige Seiten
Fakt ist:
In Zeiten von gefährlichen Hacker-Angriffen und massenhaftem Datenklau im Internet haben dennoch viele Websites keinen SSL-Schutz.
Zumindest in hart umkämpften Branchen sind SSL-Verschlüsselungen seit Jahren Gang und Gebe.
Fazit:
Rückblickend war es bisher nicht für alle Webseiten wichtig, Sicherheit durch den Einsatz von SSL-Zertifikaten zu gewährleisten.
Vorausschauend wird eine Website im Suchmaschinen-Ranking künftig allerdings nur noch dann als relevant und empfehlenswert eingestuft, wenn eine SSL-Verschlüsselung vorliegt.
Dies betrifft alle kommerziellen Websites, aber auch kleine private Hobby- oder Vereins-Webseiten, die über Kontaktformular oder andere Dateneingaben persönliche Daten und Informationen verarbeiten.
Wie aufwendig ist eine SSL-Verschlüsselung?
Wo bekomme ich ein sogenanntes SSL-Zertifikat?
Welche Arten von SSL-Zertifikaten gibt es?
Was ist vor, was nach der SSL-Umstellung zu beachten?
Wie lange dauert es, bis Google dies in den Suchergebnissen vollständig übernimmt?
Dies und mehr dazu demnächst in einem weiteren Beitrag über SSL-/HTTPS-Verschlüsselung …
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen