Sicherheitslücken durch IPv6 – Neues Internet-Protokoll bedroht Firmennetzwerke

Deshalb hat die Akademie von SearchNetworking, dem Schwesterportal von IT-BUSINESS.de, ein Intensiv-Seminar zum Thema IPv6 aufgelegt, in dem der Netzwerk-Spezialist Benedikt Stockebrand an vier Terminen die wichtigsten Grundlagen, Features und Gefahren des neuen Internet-Protokolls erläutert.

Die Termine des Intensivseminars „Sichere IPv6-Einführung – Planung, Realisierung & Betrieb“:
20.4. München; 22.4. Frankfurt; 27.4. Düsseldorf; 29.4. Hamburg

Das Internet-Protokoll Version 6 (IPv6) ist eine verbesserte Version des aktuellen Internet-Protokolls IPv4. Die entscheidenden Merkmale von IPv6 sind sein deutlich größerer Adressbereich, seine spezielle Eignung für den mobilen Einsatz und seine verbesserten Sicherheits-Features.
IPv4, die erste kommerzielle Version von IP, umfasst einen Adressbereich für bis zu vier Milliarden Maschinen. Diese Zahl erschien in den 1970er Jahren als riesig groß, ist aber mittlerweile kaum mehr ausreichend.
Die zunehmende Anzahl der Internet-Anwender und Systeme sowie die Konvergenz der Dienste in eine gemeinsame Infrastruktur treibt die Notwendigkeit für IPv6 voran. Die kommerziellen Möglichkeiten, die IPv6 für drahtlose Geräte, die Peer-to-Peer-Vernetzung und das „intelligente Heim“ zur Verfügung stellen kann, forcieren ebenfalls den Umstieg auf die neue Technologie. Zudem benötigt der drahtlose Markt einen IP-Dienst mit geringer Latenzzeit, der rund um die Uhr zur Verfügung steht, Auto-Roaming unterstützt und immer erreichbar ist.
Das Intensivseminar „Sichere IPv6-Einführung – Planung, Realisierung & Betrieb“ informiert die Teilnehmer darüber, was sich inter IPv6 tatsächlich verbirgt und was das neue Internet-Protokoll leisten kann.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen