München, 16. Dezember 2019 – Der IT-Dienstleister Altoros hat die Abfrageleistung der führenden NoSQL-Datenbanksprachen untersucht. Nur N1QL von Couchbase war in der Lage, alle gestellten Anforderungen im Performance-Benchmark zu erfüllen.
NoSQL-Datenbanken bügeln die Schwächen relationaler Datenbankmanagementsysteme (RDBMS) aus. Sie sind besonders gut darin, hohe Datenvolumina aus semi- und unstrukturierten Daten mit vielen Schreib- und Lese-Operationen zu bearbeiten. Altoros hat in seinem neuesten Benchmark-Bericht (1) die drei großen NoSQL-Datenbanken einem umfassenden Test unterzogen. Der IT-Dienstleister hat die Datenbanksprachen in neun Geschäftsszenarien über sieben Kennzahlen hinweg miteinander verglichen. Die unterschiedlichen Anwendungsszenarien reichten von Kundengesprächen über Vertriebsaktivitäten und die Suche nach Kontakten bis hin zum Aufruf der Google Natural Language API.
Während traditionelle Datenbankmanagementsysteme SQL als Standard für den Datenzugriff verwenden, verlassen sich die meisten NoSQL-Datenbanken auf eine proprietäre Sprache oder eine API. Der Altoros-Bericht untersucht die Effizienz der Datenbanken bei der Emulation von SQL und gibt einen Einblick in die Struktur der Abfragen sowie die Unterschiede in der Abfragesyntax. Zentrales Ergebnis: Nur N1QL von Couchbase konnte alle Szenarien ausführen. Die Abfragesprache überzeugte im Benchmark in allen bewerteten Punkten mit guten Ergebnissen, sodass die Studienautoren der Datenbank von Couchbase attestieren, „eine gute Wahl zu sein“. Darüber hinaus bietet N1QL aus Sicht von Altoros eine Reihe von zusätzlichen Funktionen, die bei der Implementierung unkonventioneller und komplexer Szenarien nützlich sind.
„Moderne NoSQL-Datenbanken sind das Beste aus der alten relationalen und der neuen NoSQL-Datenbankwelt. Entwickler und Business-Analysten müssen zudem keine neue Technologie erlernen. Mit der Couchbase-eigenen Abfragesprache N1QL ist die aus SQL bekannte Syntax und Semantik auch für Queries über JSON-Objekte benutzbar“, betont Wolfgang Fresser, Country Manager DACH bei Couchbase. „Der neue Performance-Benchmark von Altoros unterstreicht eindrucksvoll unsere führende Position unter den NoSQL-Datenbankanbietern.“
(1) „An Analysis of Database Query Languages in MySQL, Couchbase Server, and MongoDB“. Der vollständige, 51-seitige Altoros-Report steht hier zum Download bereit: https://www.altoros.com/research-papers/a-comparative-analysis-of-database-query-languages-in-mysql-couchbase-server-and-mongodb/?utm_source=pr&utm_campaign=couchbase19
verwandte Themen:
NoSQL: Couchbase bietet Funktionsgleichheit mit RDBMS
München, 10. Oktober 2019 – Couchbase, der Pionier der NoSQL-Datenbanktechnologie, bringt mit der neuen Version 6.5 seines Couchbase Server Multi-Document-Transaktionen und eine erweiterte Query-Funktionalität. Couchbase (www.couchbase.com/de), Pionier von NoSQL-Datenbanken der Enterprise-Klasse von Multi-Cloud bis zum Edge, kündigt neue Features seines Couchbase Server an. Die neue Version 6.5 liefert damit Funktionsgleichheit mit relationalen Datenbank-Managementsystemen (RDBMS) und […]...
Couchbase baut Führungsposition mit neuer Version von Couchbase Mobile weiter aus
München, 8. Mai 2019 – Couchbase, der Pionier der Embedded-NoSQL-Datenbanktechnologie, stellt mit Couchbase Mobile 2.5 neue Funktionen vor, darunter die branchenweit erste Predictive Query API für Edge-Daten. Couchbase (www.couchbase.com/de) präsentiert die Version 2.5 von Couchbase Mobile (www.couchbase.com/products/mobile), der branchenweit ersten integrierten NoSQL-Datenbank. Damit können Entwickler mobile Anwendungen erstellen und Daten mit sicherem Embedded Local Storage, […]...
The Forrester Wave: Couchbase ist Strong Performer bei In-Memory-Datenbanken
Couchbase erreicht höchstmögliche Bewertung in den Kategorien Skalierbarkeit, Ability to Execute, Open Source, Lizensierung und Anwendungsfälle. Couchbase, Inc. wird von Forrester Research Inc. in der aktuellen Marktanalyse „The Forrester Wave: In-Memory Databases, Q1 2017“ als Strong Performer bewertet. Forrester ermittelte die 13 bedeutendsten Unternehmen und bewertete sie anhand von 24 Kriterien. Couchbase erhielt bei seinem […]...
codecentric AG wird Partner des NoSQL-Datenbank-Spezialisten 10gen
Düsseldorf, 25. September 2012Die codecentric AG hat eine Consulting- und Vertriebs-Partnerschaft mit 10gen unterzeichnet."The MongoDB Company", wie sich die New Yorker Datenbank-Spezialisten selbst bezeichnen, ist das Team hinter MongoDB, einer der populärsten NoSQL-Datenbanken im Open-Source-Bereich. Die neue Partnerschaft eröffnet codecentric die Möglichkeit, ihren Kunden Beratung sowie spezifische Lösungen für die Herausforderungen der schnellen und ef...
Datenbank-Migration: Diese fünf Tipps machen Legacy-Systeme performanter, agiler und effizienter
München, 19. August 2019 – Es gibt viele gute Gründe, von relationalen Legacy- auf New-Technology-Datenbanken zu migrieren. Diese fünf Tipps des NoSQL-Datenbankpioniers Couchbase machen den Umstieg leichter. Semi-strukturierte Daten, das Internet der Dinge, also OT-Applikationen, mobile Online-Devices und Big-Data-Anwendungen stellen hohe Anforderungen an klassische relationale Datenbank-Systeme, denen sie oft nicht mehr optimal gewachsen sind. Die […]...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen