Das EU-Forschungsprojekt MENELAOS profitiert vom BITE Bewerbermanager

Im Zuge des Rahmenprogramms „Horizont 2020“ der Europäischen Union für Forschung und Innovation, wird unter anderem das Projekt MENELAOS mit rund 3,7 Millionen Euro durch die Europäische Kommission gefördert, welches zudem eines der größten Forschungsprojekte der Universität Siegen darstellt.

Neben der Universität Siegen, der hierbei die Koordination obliegt, sind zehn weitere renommierte Partner aus dem Hochschul-, Forschungs- sowie industriellen Bereich bei MENELAOS mit von der Partie. Zu den weiteren Projektteilnehmern zählen die Frauenhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Ingenieria Insitu SL (Spanien), Universitatea Politehnica Din Bucuresti (Rumänien), Sabanci Universitesi (Türkei), Universidad de Santiago de Compostela (Spanien), Weizmann Institute of Science (Israel), pmdtechnologies ag, AMO GmbH, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt sowie GAMMA Remote Sensing Research and Consulting AG (Schweiz).

Hinter dem Titel MENELAOS_NT verbirgt sich darüber hinaus ein Ausbildungsnetzwerk für insgesamt 15 Doktoranden, welche international adressiert werden sollen.
Um den kompletten Recruiting-Prozess – von der Ausschreibung bis zur finalen Einstellung – professionell abbilden zu können, hat sich die Universität Siegen auf die Suche nach einer geeigneten Bewerbermanagement Software begeben und ist schließlich in Form des BITE Bewerbermanagers fündig geworden.
So werden mittlerweile ganz konkret die 15 ausgeschriebenen Doktoranden-Stellen seit Januar diesen Jahres über die webbasierte Recruiting Software der BITE GmbH verwaltet sowie die eingehenden Bewerbungen automatisiert erfasst, verwaltet, bewertet und beurteilt, um letztendlich nach Ablauf der Bewerbungsfrist die Stellen mit den besten Kandidaten besetzen zu können.

Neben der Bedienerfreundlichkeit des Systems auf der einen sowie des enormen Funktionsumfangs auf der anderen Seite, hat sicherlich die internationale Ausrichtung des Systems (verfügbar in 30 Sprachen) überzeugt. Externe Partner und Spezialisten können problemlos in den Entscheidungs- und Beurteilungsprozess eingebunden werden und zugleich wird stets sichergestellt, dass alle Handlungsanforderungen aus der DSGVO normkonform in der Software eingehalten und umgesetzt werden können.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen