Berlin, 13.04.2010 – Internethändler, die keine länderspezifischen Bezahlverfahren anbieten, haben Wettbewerbsnachteile. Laut einer Studie der Europäischen Kommission können 60 Prozent der grenzüberschreitenden E-Commerce-Transaktionen nicht abgeschlossen werden, weil der Händler nicht in das Land des Kunden liefert oder keine passenden Zahlungsmöglichkeiten für Käufer aus dem Ausland anbietet. Auch im globalen Onlinehandel ist daher lokaler Service gefragt.
„Webshops, die nur auf internationale Kreditkarten setzen, vergeben sich große Chancen. Besonders innerhalb Europas ist es wichtig, ausreichend geeignete Zahlungsmöglichkeiten für mehrere nationale Märkte anzubieten“, sagt Andreas Wegmann, Key Account Manager beim Zahlungsdienstleister Ogone, der für über 20.000 Webshops in 35 Ländern die komplette Zahlungsabwicklung übernimmt.
Dabei geht es um die Debitverfahren, die in vielen europäischen Ländern unterschiedlich sind, weil diese eigene Debitkarten haben. Bei Debitverfahren wird das Konto des Zahlenden im Unterschied zur Kreditkarte sofort belastet. In den Niederlanden wird über das nationale Debitverfahren iDeal mehr als die Hälfte aller Onlinekäufe getätigt. Franzosen zahlen zu über 80 Prozent mit Debit- und Kreditkarten; die lokale Debitvariante Carte Bleue gibt es seit 1967. In Deutschland hat Wegmann zufolge noch kein Debitverfahren hohe Akzeptanzraten erreicht. „Das liegt in der historischen Entwicklung begründet, doch mit Maestro und Giropay wird sich das ändern“, so der Online-Zahlungsexperte.
Für Onlinehändler bieten die länderspezifischen Debitsysteme sogar Vorteile. Wegmann: „Die lokalen Verfahren haben eine hohe Akzeptanzrate im jeweiligen Land und eine größere Reichweite als Kreditkarten. Die Kosten sind geringer, und die Händler haben kein Charge-Back-Risiko.“
Detailinformationen liefert Andreas Wegmann in seinem Vortrag auf der „Internet World Fachmesse & Kongress“ am 14. April in München. Als einer der führenden europäischen Payment Service Provider deckt Ogone mehr als 40 internationale und nationale Zahlungsmethoden ab.
verwandte Themen:
Ogone Deutschland zieht nach Berlin
Berlin, 14.09. 2009 – Die deutsche Geschäftsstelle von Ogone, einem der führenden europäischen Online-Zahlungsdienstleister, ist von Frankfurt nach Berlin gezogen. Zu erreichen ist der internationale Payment-Service-Provider, zu dessen Kunden unter anderem IKEA, Nespresso, DHL, Louis Vuitton und Hilton gehören, ab sofort unter der neuen Adresse: Ogone GmbH, Kurfürstendamm 134, 10711 Berlin. Tel: 030-221510750, Fax: 030-221510751, […]...
Payment Anbieter für Online Shops ExperCash setzt Expansionsstrategie fort
Trotz weltweiter Wirtschaftskrise expandiert die EXPERCASH GmbH, einer der führenden Full Service Payment Provider, massiv ins europäische Ausland....
Der rechtssichere Online-Shop, ein eBook zur rechtlichen Absicherung von Online-Shops inklusive eBay und Amazon
Abmahnung Online-Shop, ebay, Amazon & Co - Sie sind im Internet aktiv? Sie laden Musik und Filme aus dem Internet, haben eine eigene Homepage, auf der Sie viele Bilder verwenden, oder schreiben einen Blog? Oder Sie verkaufen und versteigern Dinge im Internet, haben vielleicht sogar einen eigenen Online-Shop? Dann sind Sie potentiell gefährdet, abgemahnt zu werden. Das eBook „der rechtssichere Online-Shop der IT-Recht Kanzlei München zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten....
Die beliebtesten Hardware-Online-Shops: CHIP Online kürt die „Händler des Jahres 2009“
München, 24. Februar 2009 – Wo kann man im Internet vertrauenswürdig und sicher einkaufen? Wo stimmen Qualität, Service und Preis? Fragen, auf die CHIP Online die Antworten gibt: Bei der Kür zu den „Händlern des Jahres" zeichnet der CHIP Online Preisvergleich die populärsten Internet-Shops für elektronische Geräte aus. „Beliebtester Shop des Jahres 2009 und klarer Sieger über alle 40 Preisvergleichs-Kategorien ist der Händler Home of Hardw...
Mehr Rechtssicherheit für Geprüfte Online-Shops
Internet-Rechtsdienstleister janolaw AG und EHI Geprüfter Online-Shop bieten Online-Händlern optimale Voraussetzungen für sicheren Handel im Internet Sulzbach/Ts., 30. November 2009 – Weihnachten lässt im E-Commerce die Kassen klingeln. Doch auch in diesem Jahr gehen Online-Shop-Betreibern wieder enorme Umsätze verloren, weil Kunden den Kaufvorgang wegen Sicherheitsbedenken vorzeitig abbrechen. Zudem führt die verworrene Rechtslage dazu, dass Händler – oft oh...
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen