Weniger Monitoring fu?r mehr Überblick

Weniger Monitoring fu?r mehr Überblick

Was muss IT-Monitoring heute leisten, was sind die großen Herausforderungen und wie sieht die ideale Lösung aus? Martin Körber und sein Team aus internationalen Monitoring-Spezialisten beraten tagtäglich Unternehmen in ganz Europa und daru?ber hinaus in Sachen IT-Monitoring.

it management: Laut einer Studie von Gartner verwenden Unternehmen im Durchschnitt 12 verschiedene Monitoring- Tools, um ihre IT zu u?berwachen. 17 Prozent der von Gartner untersuchten Unternehmen setzen gar 24 oder mehr Tools ein. Kannst Du das bestätigen, Martin?

Martin Körber: Wir fu?hren keine Listen u?ber die Zahl der eingesetzten Monitoring-Tools bei unseren Kunden, aber ja, die Zahlen du?rften durchaus realistisch sein. Je größer der Kunde beziehungsweise je größer und komplexer die IT-Landschaft des Kunden ist, desto mehr Tools sind normalerweise im Einsatz.

it management: Warum ist das so?

Martin Körber: Eine funktionierende IT ist eine Grundvoraussetzung fu?r jedes Unternehmen. Um Verfu?gbarkeit und Performance der IT sicherzustellen, mu?ssen alle Bereiche ständig u?berwacht werden. Das beinhaltet heute eine enorme Vielzahl unterschiedlichster Aspekte und Komponenten. Aus der Sicht von IT-Operations (ITOps) ist da zunächst die Infrastruktur mit der ganzen Hardware, den Servern, Storage-Systemen, Datenbanken und so weiter. Dann das Netzwerk. Switche, Router, Firewalls und natu?rlich der Traffic, der u?ber das Netzwerk fließt. Applikationen sind zwar vor allem in größeren Unternehmen in der Regel nicht im Verantwortungsbereich von ITOps, greifen aber auf Infrastruktur und Netzwerk zu.

So gut wie alle unsere Kunden setzen heute auf hybride IT-Landschaften, sprich es gibt Strukturen vor Ort, im eigenen Rechenzentrum und in der Cloud, sowohl „private“ als auch „public“, die ebenfalls u?berwacht werden mu?ssen. Neben der klassischen IT gibt es aber auch zahlreiche Grenzbereiche, die oft ganz oder zumindest in Teilen in die Verantwortung von ITOps fallen – vor allem bei mittelständischen Unternehmen sehen wir das immer häufiger. Das kann beispielsweise das Umgebungs-Monitoring im Rechenzentrum oder im Serverraum sein, Sicherheitskameras und Tu?rschließsysteme im Bu?rogebäude oder in der Fertigung oder auch die Fertigung selbst. All das muss rund um die Uhr u?berwacht werden, um bei Störungen oder Ausfällen umgehend eingreifen zu können. Diese Vielschichtigkeit der zu u?berwachenden Systeme erfordert eben oft auch eine entsprechende Zahl an Monitoring-Tools.

it management: Was sind das fu?r Monitoring-Tools, die da zum Einsatz kommen?

Martin Körber: Zunächst einmal sind da klassische Monitoring-Tools fu?r ITOps, die einen Überblick u?ber die Infrastruktur oder u?ber das Netzwerk bieten, manche können auch beides. Andere Lösungen liefern tiefe Einblicke fu?r Spezialisten in das Verhalten von Traffic im Netzwerk, monitoren Storage-Systeme bis ins kleinste Detail oder scannen Applikationen bis auf Source-Code-Ebene. Cloud-Provider liefern als Teil ihres Angebots auch Monitoring-Funktionen um ihre Dienste zu u?berwachen. So gut wie jedes dieser Tools hat seine Berechtigung und liefert wichtige Informationen fu?r die jeweils zuständigen Experten. Daneben gibt es Lösungen fu?r Randbereiche der IT: SCADA-Systeme u?berwachen und managen Produktionsumgebungen, DCIM-Tools verwalten Rechenzentren, Kommunikationsserver sorgen fu?r einen funktionierenden Datenaustausch in Krankenhaus-Infrastrukturen. Diese Bereiche sind zwar oft nicht in der direkten Verantwortung von ITOps, beeinflussen aber deren Arbeit stark, da sie das reibungslose Funktionieren der IT voraussetzen. Sie transportieren Daten u?ber das Netzwerk, nutzen Storage-Systeme und kommunizieren, benachrichtigen und alarmieren u?ber das Netzwerk.

Das vollständige Interview lesen Sie auf it-daily.net

In dem Interview werden folgende weitere Fragen beantwortet:

– Was sind die Folgen des Wildwuchses an Monitoring-Tools?

– Gibt es eine Lösung, die das gesamte Monitoring u?bernehmen kann?

– Wie sähe eine solche Lösung aus?

– Gibt es eine entscheidende Anforderung an das ideale Monitoring-Tool?

Die it verlag für Informationstechnik GmbH publiziert das Magazin it management mit dem Supplement it security. Im Online-Bereich stehen mit der News-Portal www.it-daily.net und diversen Newslettern wertvolle Informationsquellen für IT Professionals zur Verfügung. Mit eBooks, Whitepapern und Konferenzen zu Themen der Enterprise IT rundet der Verlag sein Angebot zu News aus der IT-Welt ab.

www.it-daily.net

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen