Tagungsband zum 2. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik erschienen

An die 500 Seiten umfasst der Tagungsband, zu dem der Cluster Mikrosystemtechnik die Fachvorträge auf dem 2. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (24 und 25. Februar 2010) zusammen gefasst hat. Aufgenommen wurden ausschließlich ausgearbeitete, wissenschaftliche Aufsätze (Papers), die nicht nur ausführliche Informationen zu den einzelnen Themen bieten, sondern auch ein Literaturverzeichnis sowie die Kontaktdaten der einzelnen Autoren.
Die Themenfelder Aufbau- und Verbindungstechnik, intelligente Sensorsysteme, Embedded Systems, Mikro-Mechatronik sowie Technologie- und Innovationsmanagement in der Mikrosystemtechnik bilden die Schwerpunkte des Tagungsbands sowie der Arbeit des Clusters Mikrosystemtechnik.
Das Inhaltsverzeichnis des Tagungsbands zum 2. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.cluster-mst.de/lsm/Inhalt_2LSM.pdf
Der Tagungsband zum 2. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik ist im Cluster-Verlag, Landshut, unter der ISBN 978-3-00-030325-8 erschienen und kostet 79,00 EUR netto (84,53 EUR inkl. MWSt.). Bezogen werden kann der Tagungsband über jede Buchhandlung oder direkt über den Cluster Mikrosystemtechnik.
Ebenfalls noch verfügbar sind Restexemplare des Tagungsbands zum 1. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik, der etwa 30 ausgearbeitete Papers auf rund 300 Seiten umfasst. Dieser Tagungsband kann ausschließlich über den Cluster Mikrosystemtechnik bezogen werden und kostet 59,00 EUR netto (63,13 EUR inkl. MWSt.).

Die innovativen Mikro-Elektronik-Unternehmen untereinander und mit den anwendungs¬orientierten Forschungsbereichen der Hochschulen zu vernetzen, das ist die Aufgabe des Clusters Mikrosystemtechnik. Neutral und wirtschaftlich unabhängig unterstützt das Kompetenznetzwerk mittelständische Unternehmen darin, ihre Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft durch disziplinübergreifende Zusammenarbeit nachhaltig zu steigern.
Das Kooperationsnetzwerk Cluster Mikrosystemtechnik hat umfasst knapp 70 Mitglieder sowie weitere, mehr als 150 Partner, vom Ein-Mann-Ingenieurbüro über Hochschulen und Forschungseinrichtungen bis hin zu weltweit agierenden Großunternehmen. Rund zwei Drittel der Mitglieder im Cluster Mikrosystemtechnik sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Weil Innovationen häufig an den Schnittstellen von Technologien entstehen, profitieren gerade hochspezialisierte KMUs von der Erfahrung der Cluster-Mitarbeiter, die den richtigen Partner für ein Entwicklungsvorhaben finden, begehbare Pfade im Förderdschungel kennen und die Markteinführung neuer Produkte und Verfahren aktiv unterstützen und begleiten. Kein Wunder also, dass sich die Zahl der Mitgliedsunternehmen im Cluster Mikrosystemtechnik in den vergangenen zwei Jahren mehr als verdoppelt hat.
Gegründet wurde der Cluster Mikrosystemtechnik im Jahre 2005. Organisatorisch und räumlich ist er Teil der Hochschule für angewandte Wissenschaften in Landshut.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen