Garmin erweitert Funktionen zur LKW-Navigation

Mit zwei Neuheiten und wichtigen Funktionserweiterungen macht Garmin die LKW-Navigation noch genauer, wegweisender und umfassender einsetzbar. Ab sofort stehen für den bewährten LKW-Lotsen nüvi 465Tpro nicht nur umfangreiche Kartenupdates zur Verfügung, sondern auch eine neu überarbeitete Firmware, mit der das Gerät bei der Routenberechnung nun zwischen Fern- und Lieferverkehr unterscheiden kann. Diese Funktion stellt bei der LKW-Navigation eine absolute Neuheit dar. Mit ihr können sowohl Spediteure und Lastkraftfahrer als auch Busfahrer und Besitzer von Wohnmobilen die Bedingungen von Fahrbeschränkungen für LKWs in bestimmten Städten noch besser erkennen und bei der Routenplanung berücksichtigen. Diese Neuheiten belegen zudem das starke Engagement von Garmin auf dem Gebiet der Nutzfahrzeug-Navigation, das neben der eigenen Entwicklungsarbeit durch zahlreiche Partnerschaften mit weiteren Spezialisten aus dem Bereich Fuhrpark- und Flottenmanagement ergänzt wird.
Für Sattelschlepper, Kühllaster, Transporter, Wohnmobil oder Reisebus
In immer mehr deutschen und europäischen Städten werden LKW-Verkehrskonzepte aufgestellt, um die allgemeine Verkehrsbelastung zu regeln. Mit dem Firmwareupdate 3.20 des nüvi 465Tpro ist es ab sofort möglich, im Gerät zwischen Fern- und Lieferverkehr zu unterscheiden und sich die entsprechende Route anzeigen zu lassen. Dabei können spezifische Umleitungen, Größen- oder Gewichtsbeschränkungen, Fahraufträge bzw. -ziele sowie Durchfahrtsbeschränkungen berücksichtigt werden. Von diesen Hinweisen profitieren nicht nur Fahrer und Auftraggeber, sondern aufgrund der verbesserten Wegführung auch die Kommunen. Ein weiterer Pluspunkt der Neuerung: Auch Busse und Wohnmobile können die neue Funktion des nüvi 465Tpro nutzen, um jenseits der LKW-Beschränkungen Städte und Gemeinden zu befahren.
Stets auf dem aktuellsten Stand der Dinge mit nüMaps Kartenupdate
Bis Dezember 2010 können alle Besitzer des nüvi 465Tpro unter www.myGarmin.com kostenlos das nüMaps Update ?CNE NT 2011.10? herunterladen. Darin enthalten sind nun LKW-Attribute für die Karten zu fünf weiteren Ländern (nun insgesamt 27 Länder*) sowie ca. drei Millionen POIs (Point of Interest). Hierzu zählen zahlreiche neue LKW-spezifische Sonderziele wie zum Beispiel zusätzliche Raststätten, Hotels, Restaurants, Tankstellen, Autohändler und -werkstätten. Zusätzlich kann das nüvi auch im PKW-Modus eingesetzt werden, und auch hierfür hält das Update neue Informationen parat: Zwei weitere Länder werden nun mit dem Kartenmaterial abgedeckt, so dass die Gesamtzahl nun 43 europäische Länder abdeckt.
Bringt das Kartenupdate zum nüvi 465Tpro einen immensen Zuwachs an Informationen, Daten und Navigationsunterstützung, so kommt mit dem nun an gleicher Stelle unter www.myGarmin.com verfügbaren Firmwareupdate eine erhebliche Erweiterung in puncto Einsetzbarkeit und Flexibilität hinzu.
Damit die hier zur Verfügung gestellten Informationen so aktuell wie möglich sind, will Garmin zusätzlich zur Arbeit eines eigenen Karten-Teams auch die Hinweise seiner Nutzer berücksichtigen. Unter www.garmin.de/kartenkorrektur können Kommunen, LKW-Fahrer und alle anderen Garmin-Nutzer Fehlermeldungen, Änderungen oder Ungenauigkeiten in der Straßensituation melden und somit helfen, die Qualität der Karteninformationen zu verbessern.
*Die 27 Länder mit LKW-Abdeckung sind Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Ungarn, Island, Italien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Irland, Spanien, Slowakei, Slowenien, Schweden, Schweiz und Türkei.
Die Rohdaten der City-Navigator NT Truck-Karten stammen von Navteq, einem der Weltmarktführer für digitales Kartenmaterial. Sie unterscheiden sich in ihrer Abdeckung sowie im Detailgrad in den Regionen und werden ständig aktualisiert.

Garmin ist globaler Marktführer im Bereich mobiler Navigationslösungen für die Bereiche Automotive, Outdoor & Fitness, Marine und Aviation. 1989 von Gary Burrell und Dr. Min Kao (Garmin) gegründet, zählt das Unternehmen mit aktuell nahezu 9.000 Mitarbeitern und Standorten in den USA, Taiwan und Europa zu den erfahrensten Herstellern im Bereich GPS-Technologie. Charakteristisch für Garmin ist, dass sowohl Entwicklung als auch Produktion inhouse erfolgen. Dies trägt entscheidend zur Sicherung des hohen Qualitätsstandards bei. Produkte für die Luftfahrt fertigt Garmin in der weltweiten Firmenzentrale in Olathe, Kansas, USA. Alle Consumer-Electronic-Produkte für die Bereiche Straßennavigation, Outdoor, Sport und Marine werden in den drei Garmin Produktionsstätten in Shijr, Jhongli und LinKou in Taiwan hergestellt.
Weltweit beschäftigt Garmin nahezu 1.400 Ingenieure und sichert so die hohe technische Kompetenz innerhalb des Unternehmens. Von 1989 bis heute wurden weltweit bereits über 43 Millionen Garmin Navigationsgeräte verkauft. Garmin ist seit Gründung des Unternehmens profitabel und verzeichnet seit 2003 einen durchschnittlichen jährlichen Umsatzzuwachs von 43 Prozent.
In Europa ist Garmin mit eigenen Büros in Southampton, München, Paris, Barcelona, Mailand, Lissabon, Graz, Brüssel, Lohja und Kopenhagen vertreten. In den anderen europäischen Ländern vertreibt Garmin seine Produkte über Exklusivimporteure, die auch für den Service und Support im jeweiligen Land verantwortlich sind. Für den deutschen Markt zuständig ist die Garmin Deutschland GmbH mit Sitz in Gräfelfing bei München. Dort sind aktuell knapp 100 Mitarbeiter in den Bereichen Marketing, Vertrieb, Produktmanagement, Kartografie sowie Händler- und Endkundensupport beschäftigt. Die Belieferung der deutschen Händler erfolgt über das Garmin-eigene Logistik Center bei München.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen