Wissenschafter und IT-Praktiker aus Deutschland, Österreich und der Schweiz informierten sich im April an zwei Tagen in Stuttgart über den Status Quo, Innovationen und Trends in den Bereichen Vorgehensmodelle und Projektmanagement.
„In seiner 17-jährigen Tradition hat sich der Workshop zu der wichtigsten Veranstaltung zu diesem Thema im deutschsprachigen Raum etabliert. Nur hier gibt es den Input, den Wissenschaft und Wirtschaft derzeit bieten“, erläutert Dr. Oliver Linssen, Geschäftsführer der Liantis GmbH & Co. KG, die seit drei Jahren die Veranstaltung als Sponsor fördert. Trotz der gestiegenen Teilnehmerzahl zeichnete den Workshop auch diesmal seine offene, fast familiäre Atmosphäre aus.
Der Workshop brachte allen Mitwirkenden neue Ein- und Ausblicke sowie wichtige Impulse für die tägliche Arbeit zu den Themen:
– Vorgehensmodelle und Projektmanagementstandards,
– Vorgehensmodelle für Projekte in heterogenen und verteilten Umgebungen,
– Auswahl und Tailoring (Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse) von Vorgehensmodellen,
– Soziale Aspekte in Vorgehensmodellen und in Implementierungsprojekten.
„Projektmanagement und Vorgehensmodelle werden zunehmend wichtiger“, betont Dr. Oliver Linssen die wesentliche Erkenntnis des Workshops. Dies gilt umso mehr in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Denn Fehler in der Organisation von Software- und IT-Projekten führen häufig zu deren Scheitern. Die Vorträge aller Experten des Workshops der GI Fachgruppe Vorgehensmodelle sind als ausführliche Textbeiträge zusammengefasst worden. Der Band zum Workshop ist ab 5. Juli 2010 beim Shaker-Verlag erhältlich (www.shaker.de).
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen