Die Technische Universität Ilmenau ist an einer Forschungsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft beteiligt, die maschinelles Lernen sicherer, leistungsfähiger und dateneffizienter machen will. Die ambitionierte Aufgabe: Die Herausforderungen speziell bei selbst lernenden komplexen Regelungssystemen und sicherheitskritischen Anwendungen zu meistern, zum Beispiel in elektrischen Energiesystemen, beim autonomen Fahren und in der Robotik. In dem Forschungsprojekt ist der Ilmenauer Mathematikprofessor Karl Worthmann dafür verantwortlich, maschinelles Lernen mit mathematischer Präzision zu verbinden. Das von der Leibniz Universität Hannover koordinierte und Ende April mit einem internationalen Workshop gestartete Forschungsprojekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für vier Jahre mit knapp 3,5 Millionen Euro, davon 486.400 Euro für die TU Ilmenau, gefördert.
Maschinelles Lernen ist das Herzstück der Künstlichen Intelligenz. Robotik, Energietechnik und zahlreiche weitere Anwendungen könnten nicht funktionieren, ohne ständig hinzuzulernen. Aber wenn es um größtmögliche Sicherheit während des laufenden Betriebs geht, stoßen herkömmliche Systeme noch an ihre Grenzen, zum Beispiel beim autonomen Fahren oder im Zusammenspiel von Mensch und Maschine – mit möglicherweise fatalen Folgen.
Die DFG-Forschungsgruppe „Aktives Lernen für dynamische Systeme und Regelung – Dateninformativität, Unsicherheiten und Garantien (ALeSCo)“ will maschinelles Lernen komplexer dynamischer Systeme und deren Regelung dateneffizienter und zuverlässiger gestalten. Das Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler: grundlegend neue Ansätze des aktiven Lernens zu entwickeln, bei denen der Lernprozess fortwährend beeinflusst wird: Was muss wann wie gelernt werden?
Professor Karl Worthmann, Leiter des Fachgebiets Optimizationbased Control der TU Ilmenau, ist im Projekt ALeSCo dafür verantwortlich, maschinelles Lernen mit mathematischer Präzision zu verbinden: Aus der Analyse des Informationsgehalts vorhandener Daten will Prof. Worthmann Garantien über die Regelgüte komplexer Systeme verifizierbar herleiten. Er ist überzeugt davon, dass innovative Ansätze von aktivem Lernen die Anwendung Künstlicher Intelligenz in komplexen dynamischen Systemen künftig nicht nur sicherer, sondern auch deren Leistungsfähigkeit weiter erhöhen werden: „Aktives Lernen und dessen theoretische Fundierung sind entscheidend, wenn wir die Dateneffizienz steigern möchten. So machen wir den Einsatz maschineller Lernverfahren flexibel und zuverlässig, auch und gerade in sicherkritischen Bereichen wie Energiesystemen und Robotik“
verwandte Themen:
TU Ilmenau setzt auf Künstliche Intelligenz
Die Technische Universität Ilmenau verstärkt ihre Forschungsaktivitäten in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Data Science. An der Universität und unter dem Dach des Thüringer Zentrums für Lernende Systeme und Robotik an der TU Ilmenau werden eine ganze Reihe von Forschungsprojekten durchgeführt, die menschliches Denken und Lernen auf Computersysteme übertragen, um das Alltagsleben effektiver, komfortabler und […]...
TU Ilmenau: 2. Thüringer KI-Forum vernetzt und unterstützt Forscher und Unternehmen beim Einsatz lernender Systeme
Unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft (TMWWDG) veranstaltet das Thüringer Zentrum für Lernende Systeme und Robotik (TZLR) unter Leitung der Technischen Universität Ilmenau am Montag, 7. Dezember 2020, gemeinsam mit dem Thüringer ClusterManagement, das 2. Thüringer KI-Forum zu den Themen Künstliche Intelligenz, Maschinelles Lernen und Assistenzrobotik. Eröffnet und moderiert […]...
MachineVantage, das Unternehmen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, startet mit Finanzierung von Unilever Ventures und IRI
MachineVantage, ein Unternehmen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, wird durch Mittel von IRI und Unilever Ventures gefördert. MachineVantage verwendet durch KI und ML unterstützte Algorithmen, die ausschließlich auf Marketing und Produktinnovationen fokussiert sind. Mit dem Schwerpunkt auf Konsumgüter- und Marketinginnovationen setzt MachineVantage (www.machinevantage.com) proprietäre Algorithmen für künstliche Intelligenz und maschinelle Lerntechniken ein, um Produktinnovationen, […]...
Mindtree nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen zur weltweiten Unterstützung von Banken bei der Risikoverringerung und optimierter Compliance
Dienstleistungsangebote nutzen Tookitaki, eine Plattform für maschinelles Lernen, zur Unterstützung von Banken bei der Automatisierung von Geldwäschebekämpfung und der Durchführung von Kontenabstimmungen Mindtree (http://www.mindtree.com/), ein globaler Dienstleister im Bereich digitaler Wandel und Technologie, der seinen Kunden zu rascheren Geschäftsergebnissen verhilft, setzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen ein, um Banken bei der Aufdeckung von Finanzkriminalität zu […]...
Big Data&Analytics? Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen auf dem Vormarsch
Begriffe wie Big Data, Analytics, Cloud, IoT, Security, KI, Maschinelles Lernen, DevOps, Service Mesh oder Microservices, sie alle verschmelzen miteinander. Die Autoren des eBooks ?Big Data und Analytics“ beleuchten diese Begriffe aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Ziel, dem Leser den Weg durch die neue, weite Welt der Big Data & Analytics zu weisen. Welcome to […]...