Fertigungsunternehmen sind mehr denn je auf Engineering IT-Lösungen angewiesen, die einerseits gut skalieren und anderseits komplexe, sich ständig verändernde Prozesse zuverlässig unterstützen. Mit der neuen Kisters 3DViewStation bietet Kisters eine leistungsfähige Enterprise-Lösung für die Visualisierung, Analyse und Nutzung von 3D-CAD-Daten, 2D Zeichnungen und auch Office Formaten, über alle Abteilungen und Standorte hinweg.
Vom Produktdesign über die Arbeitsvorbereitung bis hin zu Fertigung, Montage und After Sales ermöglicht die 3DViewStation eine durchgängige Nutzung von 3D-Informationen und 2D Dokumenten sowie Zeichnungen – effizient, schnell und sicher.
Eine Plattform, viele Rollen: Durchgängige 3D und 2D-Nutzung entlang der Prozesskette
In der Fertigungsindustrie arbeiten heute die meisten Abteilungen mit 3D CAD Daten – oft mit unterschiedlichen Systemen, Formaten und Anforderungen. Die 3DViewStation schließt diese Lücke: Sie unterstützt mehr als 60 native und neutrale 3D CAD-Formate wie CATIA, NX, Creo, SolidWorks, JT, STEP u.v.m. und macht selbst komplexe CAD-Daten für jeden Anwender nutzbar – vom Vertriebsmitarbeiter über Projektleiter bis zum Servicetechniker. Oft müssen aber auch 2D Zeichnungen und Office Dokumente unterstützt werden, was die 3DViewStation ebenso abdeckt.
Unternehmen setzen die Kisters 3DViewStation unter anderem ein für:
Produktionsplanung und Arbeitsvorbereitung: z.?B. für das Erstellen von Montageanleitungen oder die Vorrichtungsplanung
Design Reviews und Änderungsmanagement mittels Markups und Annotationen, auch online und in Echtzeit
Technischen Vertrieb und Einkauf: zur Angebotserstellung oder Angebotsanfrage und Abstimmung mit Kunden, anhand realer 3D-Daten
Marketing: als Grafik Engine von 3D Produktkonfiguratoren oder zur Erstellung hochwertiger Bilder
Montage und Qualitätssicherung: für Maßprüfungen, Schnittanalysen, digitale Checklisten, Soll-/Ist-Vergleich von CAD Daten mit Scan des produzierten Bauteils
After Sales und Service: zur Bereitstellung von 3D-Daten oder Anleitungen im Web oder als interaktive 3D Ersatzteilkataloge, mit oder ohne Positionsnummerngrafiken
„Die Kisters 3DViewStation ist nicht einfach ein Viewer – sie ist ein zentrales Werkzeug für 3D-CAD gestützte Prozesse in Fertigungsunternehmen. Sie hilft digitale Zwillinge durchgängig umzusetzen, übergreifend über alle Anwendungsbereiche“, erklärt ein Sprecher von Kisters.
Enterprise-Funktionen für alle Unternehmensgrößen, bis hin zu Großunternehmen
Was die 3DViewStation zur echten Enterprise-Lösung macht, sind ihre vielseitigen Betriebsformen und Integrationsmöglichkeiten:
Web- oder Desktop-Lösungen, je nach Bedarf, weltweit verfügbar
Leistungsfähige API‘s für tiefe Integration in PLM-, ERP-, MES-Systeme, Produktkonfiguratoren, preventive Maintenance-, QS- und Langzeitarchivierungslösungen
Nutzung durch alle Anwendergruppen danke intuitiver, Office-ähnlicher Oberfläche
Unterstützung für 3D Fertigungsinformationen (PMIs) als Ersatz für 2D Zeichnungen
Leichte Umsetzbarkeit von Digitalen Zwillingen, selbst als Teil der Steuerung auf Maschinen (HMI)
Batch-Prozesse & Automatisierung: z.?B. für die Massenkonvertierung oder automatisierte Geometrieprüfungen
Virtual Reality (VR) für immersive Reviews
Besonders wertvoll ist die hohe Performance: Auch riesige Baugruppen mit mehreren Gigabyte Volumen oder Millionen Einzelteilen werden in Sekunden geladen. Das ermöglicht Unternehmen eine Echtzeit-Interaktion mit komplexesten Daten – ohne Wartezeiten oder CAD-Lizenzen.
Erfolg in der Praxis: Vom Mittelstand bis zum Weltkonzern
Bereits heute vertrauen mehrere tausend Unternehmen der Automobil-, der Luftfahrtindustrie, des Maschinen-, Schiffs- und Anlagenbaus auf die 3DViewStation – oft tief integriert in führende Systeme. Ein Beispiel: Ein internationaler Flugzeughersteller hat die Kisters-Lösung vollständig in sein Datenmanagementsystem eingebunden. Ergebnis: Sämtliche Mitarbeiter des Konzerns weltweit greifen auf stets aktuelle 3D CAD-Daten oder 2D Zeichnungen zu – ohne eigene CAD-Kenntnisse, direkt aus dem führenden Web-basierten System heraus. Aber auch viele kleinere Unternehmen arbeiten erfolgreich mit der 3DViewStation, dann meist ohne führendes System.
„Für Unternehmen bedeutet das: gleichermaßen eine Entmystifizierung und Demokratisierung von 3D und 2D CAD Daten, schnellere Prozesse, weniger Rückfragen, niedrigere Kosten – und vor allem eine konsistente Nutzung über alle Ebenen hinweg“, so der Sprecher weiter.
Bereit für die digitale Zukunft
Mit ihrer offenen Architektur, kontinuierlicher Weiterentwicklung und starken Performance ist die Kisters 3DViewStation bestens geeignet um die Herausforderungen der Fertigungsindustrie zu meistern. Sie ist ein Schlüsselinstrument für alle, die ihre 3D-Daten effizient und sicher unternehmensweit nutzen wollen – ohne Medienbrüche und unabhängig vom CAD-Format.
Über die 3DViewStation
Die Kisters 3DViewStation steht für eine moderne Oberfläche, performantes Viewing, fortgeschrittene Analyse und Integrationsfähigkeit in führende Systeme. Die 3DViewStation verfügt über viele aktuelle Importer für 3D und 2D Daten von u.a. Catia, Creo, NX, Inventor, Solidworks, SolidEdge, Inventor, Revit, JT, 3D-PDF, STEP, DWG, DXF, DWF, MS Office und viele andere.
Die Kisters 3DViewStation wird nahe an Kundenanforderungen entwickelt und ist als Desktop, VR-Edition und HTML5 Web-Version verfügbar. Dazu gibt es die online Kollaborationsplattform VisShare. Alle Produktvarianten sind dank APIs für den Einsatz in PLM-, ERP- oder anderen Management-Systemen wie Produkt-Konfiguratoren und Ersatzteilanwendungen vorgesehen. Für Cloud-, Portal- und Web-Anwendungen steht die HTML5-basierte WebViewer Version zur Verfügung, die keinerlei Client-Installation erfordert. Alle Datenformate können in Kombination mit den intelligenten Navigations- und Hyperlinkfunktionen genutzt werden, um den Anforderungen komplexer Integrationsszenarien gerecht zu werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen