Mit PX Insights erhalten Unternehmen tiefere Einblicke in ihre E-Commerce-Performance. Neben KPIs wie Conversion Rate oder Customer Lifetime Value werden auch Kundensignale sichtbar, die zeigen, wie Produktinformationen das Einkaufserlebnis beeinflussen
Düsseldorf – 16. Oktober 2025 – Viele Analyse-Tools zeigen, was im E-Commerce funktioniert – aber nur wenige erklären, warum. Akeneo, die Product Experience Company, schließt mit PX Insights genau diese Lücke. Die Lösung macht deutlich, welchen Einfluss die Qualität und Vollständigkeit von Produktinhalten auf zentrale KPIs wie Conversion Rate, Absprungrate oder Customer Lifetime Value haben. Damit wird deutlich: Produktinformationen sind nicht nur die Basis, sondern auch ein strategischer Hebel für den langfristigen E-Commerce-Erfolg.
E-Commerce-Wachstum verstärkt den Wettbewerbsdruck.
Laut eMarketer wird das weltweite E-Commerce-Volumen 2025 rund 6,83 Billionen US-Dollar betragen. Die Boston Consulting Group prognostiziert, dass bis 2027 etwa 41 Prozent aller Einkäufe online erfolgen. Dieses Wachstum eröffnet Chancen – erhöht aber zugleich den Druck, datengetrieben zu handeln.
Für Unternehmen reicht es daher nicht mehr, nur klassische KPIs zu betrachten. Entscheidend ist zu verstehen, wie konsistente und hochwertige Produktinformationen die Performance beeinflussen. Genau diesen Zusammenhang macht PX Insights sichtbar und schafft so die Grundlage für bessere Entscheidungen.
PX Insights macht E-Commerce-KPIs sichtbar
Mit PX Insights erhalten Unternehmen ein Dashboard, das Daten aus verschiedenen Vertriebskanälen zusammenführt und zentrale KPIs wie Conversion Rate, Customer Lifetime Value oder Warenkorbabbruchrate analysiert. So wird sichtbar, an welchen Stellen im Verkaufstrichter – von der Produktseite bis zum Checkout – Optimierungspotenzial besteht.
Das Dashboard verbindet Daten aus verschiedenen Vertriebskanälen und zeigt, wo im Verkaufstrichter – von der Produktseite bis zum Checkout – die größten Hebel für Optimierung liegen.
„Mit PX Insights schließen wir die Lücke zwischen Produktdaten und Geschäftserfolg“, erklärt Romain Fouache, CEO von Akeneo. „Unsere Kunden sehen auf einen Blick, wie Inhalte Kaufentscheidungen beeinflussen – und können gezielt dort nachsteuern, wo Wachstum und Kundenzufriedenheit entschieden werden.“
Unterscheidung zu klassischen Analyse-Tools
Anders als bei gängigen Tools wie Google Analytics, Shopify Analytics oder Hotjar, die vor allem Nutzer- und Shopdaten abbilden, konzentriert sich PX Insights auf Produktinformationen als Wachstumstreiber. Durch die enge Verzahnung mit PIM- und PX-Workflows entsteht eine – besondere Perspektive: Produktinhalte werden direkt mit KPIs verknüpft – und Marketing-, Vertriebs- und Produktteams erhalten eine gemeinsame Datengrundlage, um schneller und gezielter zu handeln.
PX Insights geht über klassische Business Analytics hinaus: Die Lösung verknüpft Produktinformationen direkt mit KPIs wie Conversion Rate oder Customer Lifetime Value. So wird sichtbar, wie Inhalte entlang des gesamten Funnels wirken – vom ersten Klick bis zum Checkout.
Von Daten zu messbaren Ergebnissen
Neben diesen quantitativen Metriken analysiert PX Insights auch Kundensignale – etwa Suchbegriffe, Rezensionen oder Social Mentions -, um zu zeigen, wie Zielgruppen über Produkte sprechen und welche Sprache sie verwenden. Diese Insights helfen Marken, Produktbeschreibungen, Titel und Attribute gezielt an der tatsächlichen Kundensprache auszurichten – für mehr Relevanz, Auffindbarkeit und Conversion.