NoSpamProxy bietet automatisierte Zertifikatsverwaltung für DFN und HARICA

NoSpamProxy bietet automatisierte Zertifikatsverwaltung für DFN und HARICA

Paderborn, 29.10.2025 – NoSpamProxy, der Hersteller der gleichnamigen, vom BSI-zertifizierten Produkt-Suite für E-Mail-Sicherheit „Made in Germany“, gibt die Verfügbarkeit einer leistungsstarken Anbindung zur automatisierten Zertifikatsverwaltung für Hochschulen und Forschungseinrichtungen bekannt. Das betrifft die über das Deutsche Forschungsnetz (DFN) bezogenen HARICA-Zertifikate zur E-Mail-Verschlüsselung. Das DFN hatte zu Jahresbeginn seinen Kooperationspartner für vergünstigte E-Mail-Zertifikate gewechselt, seitdem dient die griechische HARICA als DFN-interner Anbieter. HARICA ist eine weltweit anerkannte, vertrauenswürdige Third Party, die an allen relevanten Root-CA-Trust-Programmen beteiligt ist und als Vertrauensanker für gängige Anwendungssoftware und Betriebssysteme dient.

Automatisiertes Zertifikatsmanagement entlastet die IT-Administration

Mit den über das DFN georderten HARICA-Zertifikaten und NoSpamProxy Encryption können E-Mails sicher verschlüsselt werden und bleiben damit vertraulich. Durch die Anbindung von HARICA an die automatisierte Zertifikatsverwaltung von NoSpamProxy entfällt zudem die manuelle Anforderung und Pflege von Zertifikaten. Läuft ein Zertifikat aus oder kommt ein neuer User hinzu, beschafft NoSpamProxy automatisiert ein neues Zertifikat über die DFN/HARICA-Kooperation und pflegt es in die E-Mail-Infrastruktur ein. Entsprechende AD-Gruppen erlauben der Administration die grundlegende Einrichtung der E-Mail-Verschlüsselung in der Organisation. Im Anschluss erfolgt das Zertifikatsmanagement dann automatisiert über NoSpamProxy.

NoSpamProxy überzeugt mit langfristigem Commitment zum DFN

Bereits in der Vergangenheit hat der Hersteller aus Paderborn automatisiertes Zertifikatsmanagement für über das DFN bezogene Zertifikate unterstützt. So war auch mit dem früheren Anbieter Sectigo eine automatisierte Zertifikatsverwaltung möglich. Als das DFN den Anbieter wechselte, entwickelte NoSpamProxy kurzfristig die fehlende Anbindung als Produkterweiterung.

„Ohne großes Hin und Her hat NoSpamProxy eine neue Anbindung für DFN/HARICA geschaffen und uns damit viel Arbeit erspart. Das ist gelebte Kundennähe“, lobt Marios Charitos, IT-Systemadministrator im Hochschulverbund rund um die MSH Medical School Hamburg, das Commitment des Herstellers. Der Hochschulverbund diente bei der Umsetzung der Anbindung als Pilotkunde und brachte wertvolle Ideen aus der Praxis ein. „Die automatisierte Zertifikatsverwaltung von NoSpamProxy reduziert den manuellen Administrationsaufwand für E-Mail-Verschlüsselung drastisch. Wir freuen uns deshalb sehr, dass NoSpamProxy auch die neue Konstellation DFN/HARICA unterstützt und der Einsatz reibungslos läuft“, ergänzt Markus Bitter, Leiter der Stabsstelle Collaboration Software des Universitätsklinikums Essen (AöR), das die neue Anbindung ebenfalls bereits nutzt.

„Als deutscher Hersteller ist es für uns selbstverständlich, das DFN zu unterstützen. Durch die neue Anbindung profitieren Hochschulen, Universitätskliniken und Forschungseinrichtungen von deutlich geringeren Administrationsaufwänden bei der E-Mail-Verschlüsselung mit den kostengünstigen Zertifikaten über das DFN“, erläutert Stefan Cink, Director Business und Professional Services bei NoSpamProxy.

Mehr über E-Mail-Sicherheit „Made in Germany“ mit NoSpamProxy on-premises oder als Cloud Service:
https://www.nospamproxy.de/de?utm_source=pr

Mehr über das automatisierte Zertifikatsmanagement mit NoSpamProxy:
https://www.nospamproxy.de/de/produkt/e-mail-verschluesselung/managed-certificates/?utm_source=pr

Zusammenfassung
NoSpamProxy ermöglicht automatisierte Zertifikatsverwaltung für DFN und HARICA und senkt damit den administrativen Aufwand bei der E-Mail-Verschlüsselung für Hochschulen, Kliniken und Forschungseinrichtungen im Deutschen Forschungsnetz (DFN).

Keywords
HARICA, DFN, Zertifikat, automatisch, Verwaltung, Management, E-Mail-Sicherheit