Service Provider bzw. Dienstleister aller Branchen suchen nach geeigneten Ansätzen, Möglichkeiten und Wegen, um ihre Services gemäß ihrem Angebot effizient zu erbringen. Da Services bzw. Dienste als solche schwer zu fassen und darzustellen sind, erweist sich das als schwierige und anspruchsvolle Aufgabe.
Beim Kongress „Servicialisierung“ werden die Grundlagen der Service-Erbringung aus verschiedenen Blickwinkeln durchleuchtet und diskutiert.
Anregende Vergleiche, fundierte Grundlagenvorträge sowie Präsentationen zu innovativen Methoden vermitteln das Rüstzeug für verlässliche, rationelle und rentable Service-Erbringung.
Der Vergleich mit einer Konzertaufführung, die Betrachtung von Qualitätsaspekten und Optimierungsansätzen sowie die wirtschaftliche Analyse der Service-Erbringung bilden den Reigen.
Besondere Highlights sind die Vorführung des Service-Labors und die Erläuterung der Service-Spezifikation mit den 12 Standard-Service-Attributen.
Beim moderierten Service-Podium stehen alle ReferentInnen gemeinsam Rede und Antwort zu ihren Vorträgen.
Die Pausen und die Abendveranstaltung bieten viele Gelegenheiten für Austausch und Kontakte.
Zwecks Vorbereitung und Vertiefung des Themas können die 12-teilige Webinar-Reihe ?service@ducation“ und der eintägige Intensiv-Workshop vor dem Kongress genutzt werden. Nähere Informationen unter http://www.smile2.de
Der Kongress „Servicialisierung“ wird zukünftig jährlich durchgeführt, um den Status der Service-Erbringung zu reflektieren und dessen Weiterentwicklung zu fördern.
Weiterführende Informationen zu den Inhalten, Referenten/Keynotes und dem Intensiv-Workshop unter:
http://www.servicialisierung.info
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen