Transcend gibt vier Tipps für die Datensicherung am PC

Ordner für das Sortieren und Kategorisieren von Daten

Eine Festplatte sollte wie eine Bibliothek mit einem gut sortierten Katalog aufgebaut sein. Durch diesen Katalog lassen sich gerade archivierte Dateien leichter wiederfinden. Verwenden Sie Ordner, um Dateien zu sortieren und zu kategorisieren. Eine gute Ordnerstruktur gibt schnell einen Anhaltspunkt zum Inhalt oder zum Verwendungszweck der einzelnen Dateien. Der erste Schritt der Datensicherung ist das Abspeichern der Daten auf verschiedenen Festplattenpartitionen. Ist eine Partition fehlerhaft, können über die zweite Partition die Daten wiederhergestellt werden. Kommt es jedoch zum Festplatten-Crash helfen auch keine einzelnen Partitionen.

Regelmäßige Datensicherung

Je nach Nutzung ist eine Datensicherung mindestens einmal monatlich auf einen externen Datenträger notwendig. Verlorengegangene Daten können so mit dem zweiten Datenträger wiederhergestellt werden. Externe Datenträger bieten ein entsprechendes Software-Paket, dass automatisch die Datensicherung startet.

Verwenden Sie Softwaredatensicherungsprogramme

Seit dem Start von Windows Vista bietet Microsoft Datensicherungsfunktionen an, mit denen der gesamte PC inklusive Betriebssystem und installierter Programme gesichert werden kann. Mac-User verwenden die „Time Machine“, die automatisch das gesamte System ab Mac OS X v10.5 sichert. Transcends externe StoreJet-Festplatten werden mit der StoreJet elite-Software mit intelligenter Datensicherung ausgeliefert. Einige Produkte haben eine One Touch Auto-Datensicherungstaste, mit der im Nu Daten mit dem Rechner gesichert und/oder synchronisiert werden. Damit wird ein Backup auf einem externen Datenträger gewährleistet.

Entscheiden Sie sich für ein geeignetes Datensicherungsmedium

Für die Datensicherung können CD-R, DVD+-R, BD-R, Festplatten (interne und externe), Onlinespeicher und USB-Sticks verwendet werden. Wenn sich auf dem Computer große Mengen an Daten in Form digitaler Fotos, Musik, Videos und anderer großer Dateien befinden, dann ist eine externe Festplatte mit hoher Kapazität praktischer als eine DVD-R oder ein USB-Stick. Zudem sind Speichermedien in Form von DVD oder CD-Rom anfälliger für Kratzer und sind nach ein paar Jahren immer schwieriger auszulesen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen