TEL2WEB und LWsystems präsentieren auf der CeBIT Telefonie-Erweiterung für Open-Xchange

Die Lösung mit dem Namen OXterisk erweitert die Hauptfunktionen (E-Mail, Kontaktverwaltung, Terminplaner, Dokumenten- und Wissensdatenbank sowie Datenaustausch) des webbasierten Open-Xchange Servers um ein grundlegendes Element: Der Nutzer holt sein Telefon auf den PC. Ein einfacher Klick auf den entsprechenden Button ermöglicht die umfassende Steuerung von der einfachen Rufnummernwahl bis zur Rufumleitung. Das eigentliche Gespräch wird anschließend wie gewohnt über das Telefon geführt.

„OXterisk eröffnet der Bürokommunikation ganz neue Perspektiven. Die Abläufe werden nicht nur vereinfacht und schneller. In Verbindung mit der kostengünstigen Internet-Telefonie und unseren VoIP-Telefonanlagen lässt sich viel Geld sparen“, sagt Peter Vohle, Geschäftsführer der TEL2WEB GmbH. OXterisk baut dabei auf der offenen Open-Xchange-Groupwarelösung des gleichnamigen Anbieters auf. LWsystems entwickelte mit dem CTI-Connector die Software-Schnittstelle, an der die Asterisk-basierte TEL2WEB-Telefonanlage in Open-Xchange implementiert wird.

Ansgar H. Licher, geschäftsführender Gesellschafter der LWsystems GmbH & Co. KG, sieht das neue Produkt als echte Innovation: „Die Integration der führenden Open Source-Groupwarelösung Open-Xchange mit Internettelefon-Funktionen auf einem Interface ist eine der ersten Anwendungen dieser Art.“ TEL2WEB und LWsystems bieten das System als Komplettlösung mit Open-Xchange-Server und TEL2WEB-Telefonanlage an. Alternativ gibt es die Möglichkeit, bestehende Systeme um eine der beiden Komponenten zu erweitern.

Alle Funktionen in einer Hand
Die Nutzer der Telefonie-Erweiterung können weiterhin alle Funktionen von Open-Xchange und den TEL2WEB-Produkten nutzen – nur um eine wesentliche Komponente erweitert. „Die jetzige Lösung ist ein weiterer Meilenstein in unserer Strategie, dem Kunden Mehrwerte im Zusammenhang mit der Telefonanlage zu bieten. Dabei setzen wir wie bei OXterisk auf die Nutzung von Schnittstellen“, fügt Vohle hinzu. Unternehmen profitieren zusätzlich von der preisgünstigen Internet-Telefonie, wodurch sich die Kosten für Ortsverbindungen um ca. die Hälfte, für Fernverbindungen sogar um zwei Drittel reduzieren. Dank der herstellerunabhängigen Architektur können sogar alle bisherigen Telefon- und Faxgeräte weiterverwendet werden, so dass keine zusätzlichen Investitionen anfallen. Das serienmäßige Web-Frontend garantiert zudem einen geringen Aufwand bei der Administration der Anlage, wodurch die Wartungskosten deutlich gesenkt werden.

Die T2W-Telefonanlagen kosten zwischen 2.500 und 10.000 . Eine Schulung der Administratoren ist im Preis enthalten. Das Web-Frontend gehört zur Serienausstattung der TEL2WEB-Produkte. Zudem bietet TEL2WEB zahlreiche weitere Module wie VoiceBox to E-Mail, PaperfreeFax oder Videoconferencing an, die zusätzliche Mehrwerte schaffen. TEL2WEB bietet VoIP-Anlagen inklusive einer europaweiten Telefon-Flatrate ab 39 Euro pro Monat (Laufzeit: 60 Monate) an.

Weitere Informationen zu dem Unternehmen und den Produkten sind erhältlich unter www.tel2web.com, www.lwsystems.de und www.oxterisk.de.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen