MÜNCHEN, 19. März 2007. Alle Fibre Channel und iSCSI SANblade Host Bus Adapter (HBAs) von QLogic sind vollständig kompatibel zu dem ab sofort verfügbaren Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux 5. Ebenso unterstützen die Lösungen die Open-Source-Virtualisierungssoftware XEN Hypervisor 3.0, die Teil der neuen Unternehmensdistribution ist. Die Interoperabilität der QLogic-Produkte belegt die nach Abschluss umfassender Tests jetzt erhaltene Zertifizierung.
„Global 2000“- Konzerne setzen auf Virtualisierung
Red Hat Enterprise Linux 5 bietet zahlreiche neue Funktionen, die besonders für die weltweit größten 2.000 Unternehmen von Interesse sein dürften. Unter anderem sind moderne Virtualisierungstechniken Bestandteil des auf der CeBIT 2007 offiziell vorgestellten Betriebssystems. Der Einsatz der virtualisierungsfähigen QLogic HBAs ermöglicht Red Hat-Kunden hochverfügbare Speichernetzwerke in virtuellen Serverumgebungen zu nutzen und zu verwalten. Die daraus resultierenden Vorteile sind vielfältig und reichen von einer besseren Skalierbarkeit, Auslastung und Produktivität der Systeme bis hin zu sinkenden Betriebskosten auf Grund der Konsolidierung von Servern.
Hintergrundinformationen
Zum Thema Speichernetze in Linux-Umgebungen informiert QLogic in dem White Paper mit dem Titel „Choosing HBAs for Linux-Environments“, das unter der folgenden Webadresse abrufbar ist:
http://www.qlogic.com/documents/datasheets/knowledge_data/whitepapers/CSG-WP06010.pdf
1.599 Zeichen bei durchschnittlich 100 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen