Zur Einstimmung auf die IT & Business 2010 (26. bis 28. Oktober, Messe Stuttgart) haben sich CRM-Anbieter und -Berater sowie ein Vertreter des VDMA zu einer Talkrunde getroffen. Worauf kommt es bei einem CRM-Projekt an? Wer sollte im Einführungsteam sitzen? Welche Funktionstiefe ist realistisch? Für den projektorientierten Vertrieb beantwortet Andreas Sieg, Marketingleiter bei camos, die Fragen des Fachjournalisten Rainer Huttenloher.
Hier gelangen Sie zu den Videos:
• Vorstellungsrunde: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84961
• CRM: Nutzen für Anwender: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84960
• Funktionstiefe der CRM-Tools: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84959
• Steuerung der Einführung von CRM-Projekten: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84958
• Einführungsmethodik bei CRM-Projekten: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84957
• Kriterien für die CRM-Systemauswahl: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84956
• Akzeptanz von Software as a Service: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84955
• Trends auf der IT & Business im CRM-Bereich: http://cms.messe-stuttgart.de/cms/index.php?id=84962
Über camos:
camos entwickelt seit 1986 wissensbasierte Software für die Industrie. Heute ist camos eines der technologisch führenden Unternehmen im Bereich Angebotserstellung und Produktkonfiguration. Über 300 namhafte, meist internationale Kunden mit variantenreichen, komplexen Produkten vertrauen in mehr als 30 Ländern auf das Know-how der Stuttgarter. Die Softwarelösungen von camos unterstützen die komplette Informationskette vom ersten Kundenkontakt bis zur Produktion: Kontaktmanagement, Bedarfsanalyse, Produktkonfiguration, Preiskalkulation, Angebotserstellung, Auftragsbearbeitung, Stücklistengenerierung und Arbeitsplanerstellung. Die camos-Lösungen können online, offline und im Internet eingesetzt werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen