(ddp direct) München, 29. November 2010
Verbraucher, die mit einer Handyflatrate unbegrenzt in alle Netze telefonieren möchten, sparen durch die Wahl des günstigsten Discounters bis zu 47 Prozent bzw. 420 Euro pro Jahr gegenüber den Netzbetreibern.
Dies ermittelte das unabhängige Vergleichsportal CHECK24.de. Das Portal hat den Tarifen der vier Netzbetreiber die jeweils günstigsten Discounterangebote in drei Kategorien gegenübergestellt: Flatrates für Anrufe in alle Netze, Flatrates für Anrufe und SMS sowie Flatrates, die zusätzlich die mobile Internetnutzung einschließen (siehe Tabelle).
Eine günstige Alternative zu Pauschaltarifen stellen Kostendeckeltarife dar, die ebenfalls berücksichtigt wurden. Der Unterschied besteht darin, dass es keine fixen Kosten gibt. Solange der festgelegte Maximalbetrag noch nicht erreicht ist, zahlt der Kunde nur für die verbrauchten Minuten, SMS und Megabyte.
Discounter bis zu 47 Prozent bzw. 420 Euro p.a. günstiger als Netzbetreiber
Vodafone verlangt für seinen Tarif SuperFlat Allnet für Gespräche in alle Netze eine monatliche Gebühr von 74,95 Euro. Der Anbieter 1&1 nutzt ebenfalls das Vodafone-Netz. Die Grundgebühr seines All-Net-Flat-Tarifs beträgt jedoch nur 39,90 Euro*. Dies entspricht einem Unterschied von 47 Prozent bzw. rund 35 Euro monatlich und 420 Euro pro Jahr.
Im Telekom-Netz ergibt sich ein Preisunterschied von knapp 30 Euro monatlich (33 Prozent) zwischen dem Netzbetreiber und dem Telekom eigenen Discounter congstar.
Discounter nutzen dieselbe Infrastruktur wie die vier Netzbetreiber Telekom, Vodafone, o2 und E-Plus, erklärt Daniel Friedheim vom unabhängigen Vergleichsportal CHECK24.de. Daher bieten sie dieselbe Übertragungsqualität, jedoch zu günstigeren Preisen, so Friedheim weiter.
Nicht immer gibt es günstige Discounterangebote
Soll der Pauschaltarif nicht nur die Kosten für Gespräche, sondern auch für SMS und mobile Internetnutzung einschließen, finden sich nicht immer günstige Discounterangebote.
Im Telekom-Netz gibt es für diesen Fall gar keine Alternative zum Telekom-Tarif Complete Mobil XL. BLACKandMINE bietet im Vodafone-Netz zwar den Tarif AllFlat an, doch dieser ist 33 Prozent teurer als die SuperFlat Allnet des Netzbetreibers.
Kostendeckeltarife als preiswerte Alternative zu Flatrates
Günstiger als die Flatrates der Netzbetreiber und Discounter im o2- und E-Plus-Netz sind die Kostendeckeltarife von eteleon und blau.de. Diese Tarife eigenen sich für Vieltelefonierer und -simser, da es keine günstigeren Pauschaltarife für Gespräche in alle Netze und SMS gibt.
Für Verbraucher, die ihr Handy oft zum mobilen Surfen verwenden, sind Kostendeckeltarife nicht immer optimal. Sie ermöglichen zwar ein Sparpotenzial von bis zu 40 Prozent gegenüber den Pauschaltarifen der Netzbetreiber, doch sobald die Kostengrenze erreicht ist, wird die Surf-Geschwindigkeit signifikant gesenkt. Mit Flatrates können Handynutzer wesentlich länger surfen, bevor die Drosselung einsetzt.
Tarifrechner im Internet ermöglichen Verbrauchern, den optimalen Tarif für ihre Bedürfnisse zu finden. Der CHECK24-Handytarifvergleich umfasst die tagesaktuellen Angebote aller wichtigen Anbieter und berücksichtigt neben den monatlichen Gebühren auch die Einmalkosten.
*1&1 All-Net-Flat monatliche Grundgebühr 39,90 Euro (im 1. Jahr 29,90 Euro)
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/xhh48e
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/telefonie/handyflatrates-mit-discountern-bis-zu-420-euro-jaehrlich-sparen-96736
=== Analyse: Preisvergleich All-Net-Flatrates von Netzbetreibern und Alternativanbietern (Dokument) ===
Analyse: Preisvergleich All-Net-Flatrates von Netzbetreibern und Alternativanbietern (inkl. Kostendeckeltarife)
Shortlink:
http://shortpr.com/wtbgdh
Permanentlink:
http://www.themenportal.de/dokumente/analyse-preisvergleich-all-net-flatrates-von-netzbetreibern-und-alternativanbietern
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen