„Medienkompetenz ist heute ein unabdingbarer Bestandteil des sozialen Lebens. Allerdings kann man ohne das Grundwissen um Lesen und Schreiben keine Kompetenz im Umgang mit digitalen Medien erreichen. Zur Änderung dieser Tatsache möchten wir mit den Roundtables beitragen“, so Martin Reinicke, CSR Manager der E-Plus Gruppe.
Für die Stiftung Digitale Chancen, deren Aufgabe die Förderung der Internetnutzung und Medienkompetenz ist, ergänzt Jutta Croll, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands: „Das Internet bestimmt heute in vielen Bereichen unseren Alltag. Die Nutzung findet immer und überall statt, in der Unabhängigkeit von Zeit und Ort liegt ein besonderer Reiz. Diese Entwicklung bietet Chancen, sie wirft jedoch auch neue gesellschaftliche Fragen auf, mit denen sich die Verantwortlichen in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auseinandersetzen müssen.“
Der erste Roundtable wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Alphabetisierung e.V. durchgeführt. Rund dreißig geladene Expertinnen und Experten werden sich mit der Vermittlung von Medien- und Internetkompetenz an Menschen, die das Lesen und Schreiben nicht oder nur in geringem Umfang beherrschen, beschäftigen. Unter www.alle.de/diskussionen ist dem Roundtable eine Onlinedebatte zu fünf provokanten Statements zum Thema vorausgegangen.
Die UdL Digital Roundtable – Gespräche zur Digitalen Integration
Die E-Plus Gruppe und die Stiftung Digitale Chancen veranstalten gemeinsam in den E-Plus Unternehmensräumen Unter den Linden 10 regelmäßige Expertengespräche zu Fragen der Digitalen Integration. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, einen runden Tisch für Akteure aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu etablieren, an dem neue Strategien und Formen der Zusammenarbeit entwickelt werden, die die Digitale Integration unterrepräsentierter Bevölkerungsgruppen nachhaltig fördern.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen