Acteos entwickelt zusammen mit der Schweizer Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne in dem Projekt „E!3679 – Logiplan“ eine Lösung für das Warehouse Management, das eine logistische Ressourcenplanung in einem Zeitraum von einigen Tagen bis hin zu 4 Monaten ermöglicht. Damit soll die derzeitige Lücke zwischen einem Tool für die Ressourcenablaufplanung – wie z. B. „Logiflow“ von Acteos – und einem langfristigen strategischen Planungsmodul geschlossen werden. Die Lösung besteht sowohl aus einem Prognose- als auch einem Optimierungsmodul zur logistischen Ressourcenplanung und -steuerung.
Auf Basis von geplanten und geschätzten Bedarfsprofilen wie z. B. Kundenbestellungen oder Aufträgen an Lieferanten werden kurz- bis mittelfristige Prognosen des Ressourcenbedarfs berechnet. In Krisensituationen kann dementsprechend flexibel, dynamisch und effizient auf Engpässe, Ausfälle im Nachschub oder Spitzen in der Nachfrage reagiert werden. Die Ressourcenplanung umfasst sowohl die Personalplanung im Wareneingang, in der Kommissionierung und im Warenausgang als auch die Planung der benötigten Hilfsmittel wie z. B. Gabelstapler.
Das Projekt wird von der europäischen Forschungsinitiative EUREKA unterstützt, die Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen den Rahmen für grenzüberschreitende und marktorientierte Kooperationen bietet. Das EUREKA-Label wird nur an Forschungsprojekte mit echtem Innovationspotenzial vergeben. Gefördert wird das Projekt „E!3679 – Logiplan“ vom französischen Institut für Innovation (OSEO) sowie der Schweizer Institution Pro-Concept.
Das Projekt „COLIVAD“ mit Acteos als Projektträger zielt auf die Entwicklung einer innovativen Software ab, welche die Lieferprozesse im Transportmanagement dynamisch steuert. Im Vordergrund steht die Optimierung der Lieferlogistik für Pakete im Internetverkauf (e-Commerce). Die Lösung soll dem Kunden direkt anzeigen, zu welchem Preis, in welchem Umfang, zu welchem Termin und unter welchen Modalitäten (direkter/indirekter Versand, mit/ohne Unterschrift etc.) er seine Bestellung geliefert bekommt.
Neben Acteos sind das Versandunternehmen Sogep (Logistikfiliale der REDCATS Gruppe, der weltweiten Nr. 3 im Versandhandel) als industrieller Partner sowie drei wissenschaftliche Forschungseinrichtungen aus dem Raum Lille in das Projekt involviert. Aufgrund des hohen Innovationspotenzials wird die Entwicklung der Software ebenfalls vom OSEO subventioniert.
Der mit dem „Innovationspreis 2007 ITK“ ausgezeichnete SCM-Anbieter Acteos beweist mit seiner Beteiligung an diesen internationalen Projekten erneut sein Engagement in der Forschungs- und Entwicklungsarbeit im Bereich innovativer Lösungen entlang der logistischen Wertschöpfungskette.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen