Berlin / Köln – Mit der Social Fashion Company GmbH (www.armedangels.de) hat sich ein Unternehmen aus der Modebranche für eine Mitgliedschaft bei -no abuse in internet- (naiin) entschieden. Das Kölner Unternehmen betreibt unter der Marke armedangels ein Mode-Label, dessen Überzeugung, dass hochwertiges Design und faire Produktionsbedingungen sich nicht ausschließen müssen, auch von prominenten Köpfen wie Eva Padberg, Thomas D und Collien Fernandes geteilt wird.
-Wir sind der Überzeugung, dass Sicherheit auch im Internet unerlässlich ist und teilen die Auffassung, dass man sich gegen Online-Kriminalität und für die Stärkung des Datenschutzes einsetzen muss. Denn um das Vertrauen der Kunden in ein Unternehmen zu stärken, werden Sicherheit und Transparenz im Internet immer wichtiger-, erklärt das Kölner Mode-Label die Beweggründe für sein Engagement bei naiin. armedangels ist ohnehin sozial sehr engagiert und unterstützt weltweit diverse Hilfsprojekte.
Weitere Informationen unter www.naiin.org
Über naiin
naiin – no abuse in internet (Aussprache: -nein-) wurde am 18. August 2000 von Vertretern der Zivilgesellschaft, Internet-Wirtschaft und Politik gegründet. Als gemeinnützige Nichtregierungsorganisation setzt sich naiin seitdem weltweit gegen alle Formen der Online-Kriminalität sowie für die Stärkung von Bürgerrechten und für einen verbesserten Verbraucher- und Datenschutz im Internet ein. Dabei ist naiin dank seiner gemeinsam von Netzgemeinde und Internet-Wirtschaft finanziell getragenen Struktur so einzigartig wie unabhängig. So unterstützen weltweit bereits zahlreiche Unternehmen und zahllose Verbraucher die Organisation.
naiin betreibt eine der weltweit größten Internet-Beschwerdestellen, bei der Nutzer illegale Inhalte, auf die sie im Internet zufällig gestoßen sind, beanstanden können. In seinen Eigenschaften als Selbstregulierungs- sowie Verbraucherschutzorganisation geht naiin den eingehenden Beschwerden nach und ergreift technische sowie juristische Maßnahmen gegen rechtswidrige Inhalte und deren Urheber. Dabei arbeitet naiin weltweit mit Internet-Diensteanbietern – so genannten Providern – und mit Strafverfolgungsbehörden zusammen. In Deutschland ist die Beschwerdestelle für illegale Internet-Inhalte direkt unter www.beschwerdestelle.de erreichbar.
Internet: www.naiin.org
Presse-Kontakt:
naiin – no abuse in internet e.V.
Köpenicker Straße 48/49 G
D-10179 Berlin
Herr Nico Röhner
Leiter – Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 / 2009 51 330
E-Mail: de.press@naiin.org
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen