Hi-Media entscheidet sich für Behavioral Targeting von nugg.ad

Andreas Stietzel, Vorstand Hi-Media Deutschland AG, über den durch nugg.ad geschaffenen Mehrwert: „Durch die Verknüpfung von technischen Messdaten des Nutzerverhaltens mit Befragungen zu Demographie und Interessen eröffnen sich uns qualitativ erstklassige Möglichkeiten, unser Netzwerk über planungsrelevante, exakt definierte Zielgruppen noch hochwertiger zu vermarkten und die Reichweitenpotenziale besser zu nutzen. Briefings von Mediaplanern können wir zukünftig genauer umsetzen und die Werbewirkung steigern sowie die Kampagnen-Performance verbessern.“

Auch Florian Pütz, Kaufmännischer Leiter der F.A.Z. Electronic Media GmbH, kennt die Chancen, die der Einsatz der nugg.ad-Technologie mit sich bringt: „Wir messen dem Thema Targeting eine hohe Bedeutung bei. Mithilfe der Technologie von nugg.ad möchten wir mehr über das Verhalten unserer Nutzer lernen und unseren Kunden die Möglichkeit bieten, noch zielgerichteter auf FAZ.NET zu werben. Bei der Themenvielfalt unseres Angebotes ist dies besonders interessant.“

Die Zukunft der Onlinewerbung liegt im Behavioral Targeting, insbesondere in der Vorhersage von demographischen Informationen und Interessen der Zielgruppen – und somit in der Erweiterung des Behavioral Targetings durch Predictions. Dieser Paradigmenwechsel der Branche wird durch die Nutzung des nugg.ad-Systems auf reichweitenstarken und qualitativ hochwertigen Online-Angeboten im Hi-Media Netzwerk erneut unterstrichen.

Hintergrundinformation:
Was ist eigentlich Targeting?
Targeting bedeutet, unterschiedlichen Nutzern unterschiedliche Werbung auszuliefern. Beispielsweise ist es möglich, Werbung für DSL-Tarife nur solchen Usern einzublenden, die noch nicht breitbandig surfen.

Behavioral Targeting bedeutet, die Werbeauslieferung davon abhängig zu machen, welche Online-Inhalte die Nutzer zuvor aufgerufen haben. So kann etwa Besuchern von Auto-Seiten auch dann Auto-Werbung eingeblendet werden, wenn sie später auf Finanz-Seiten surfen.

Predictive Behavioral Targeting bedeutet, für jeden einzelnen Nutzer auf der Basis von Befragungen, Algorithmen und maschinellen Lernverfahren, zusätzlich auch Angaben zu Demographie, Interessen und Lifestyle bereitzustellen. Werbung für Waschmittel wird dann beispielsweise nur haushaltsführenden Frauen eingeblendet.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen