TIMCONCEPT und PIKON bündeln Prozess- und ERP-Kompetenz

München/Saarbrücken, 04.02.2011 – PIKON (Prozessorientierte Informationskonzepte) ist ein internationales Beratungs- und Softwarehaus. Es berät Kunden bei der prozessorientierten Einführung von SAP ERP-Systemen, bei der Konzeption und Implementierung von Business Intelligence sowie bei der Abbildung system- und unternehmensübergreifender Geschäftsprozesse mit den Business Integration Komponenten von SAP NetWeaver. PIKON ist mehrfach ausgezeichneter SAP Service Partner.
TIMCONCEPT (total improvement management) ist der Mittelstandsspezialist für Industrie, Dienstleister und Öffentliche Hand, wenn es um die Themen Strategie, Changemanagement, Verbesserungsmanagement und Prozessoptimierung geht. Er arbeitet in den Bereichen der strategischen Standortausrichtung, Überarbeitung von Prozessen, Detailplanung und Maßnahmenumsetzung in enger Abstimmung mit den jeweils Verantwortlichen und Wissensträgern in den Kundenunternehmen, sorgt für eine zuverlässige Umsetzung und sichert so unmittelbaren Mehrwert und schnelle Wirkung.
Warum die Kooperation? Praxiserfahrungen zeigen, dass bei Einführung oder Updates von ERP-Systemen in Unternehmen oft das System zu sehr im Fokus steht. Notwendige begleitende organisatorische Maßnahmen werden hingegen nicht mit der gleichen Sorgfalt behandelt, so dass nach wie vor primär in Funktionen und nicht in Prozessen gedacht wird. Auch finden die Anforderungen jener Menschen, welche die Prozesse operativ führen sollen, nicht gebührend Berücksichtigung. Dies gilt besonders im Mittelstand mit seiner hohen Komplexität in Produkten, Kunden- und Lieferantenbeziehungen.
Ziel der Kooperation ist es, mittels eines interdisziplinären Ansatzes Sichtweisen und Know-how der IT-Spezialisten mit jenen der Organisationsberater zusammen zu führen. Diese Bündelung sichert eine ganzheitliche Beratung bei der Einführung von SAP ERP-Anwendungen und deren nachhaltige Effizienz und Effektivität.
Der Nutzen für den mittelständischen Kunden besteht darin, dass er zu dem funktionierenden SAP-System einen für seine spezifischen Bedürfnisse optimierten, an seinen Erfolgsfaktoren ausgerichteten, nachhaltig effizienten Kunde-zu-Kunde-Prozess samt Hilfs- und Unterstützungsprozessen erhält, den die Mitarbeiter des Unternehmens sicher beherrschen.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen