QLogic baut Spitzenposition im Fibre Channel HBA-Markt weiter aus

München, 23. August 2007. Gemäß aktueller Zahlen des US-amerikanischen Analystenhauses DellOro ist QLogic weiterhin weltweit die unangefochtene Nummer eins im Markt für Fibre Channel Host Bus Adapter (HBA). Der Anbieter von Netzwerkprodukten für den Einsatz in Speicher- und High-Performance-Computing- (HPC) Umgebungen erzielte sowohl hinsichtlich des mit HBAs erzielten Umsatzes (44,4 Prozent) als auch der zur Auslieferung gelangten Ports (48,5 Prozent) absolute Höchstwerte. Nach Ansicht der Marktforscher trug vor allem die gute Positionierung des Herstellers in den Wachstumsmärkten für 4 GBit/s- und Blade-Server-Produkte zu dem herausragenden Ergebnis bei. Bester Beleg hierfür ist, dass QLogic im Segment 4 GBit/s HBAs im zweiten Geschäftsquartal des laufenden Jahres erstmals die 50-Prozent-Marke durchbrach. Der Anteil am Gesamtumsatz belief sich dabei auf genau 50 Prozent, bemessen an den ausgelieferten Ports gingen 54,9 Prozent auf das Konto des Storage-Spezialisten. Absolute Rekordwerte in beiden Kategorien verzeichnete QLogic laut dem DellOro Q2 2007 SAN Report auch im Markt für Blade Server HBAs: Mit ausgewiesenen 46,1 Prozent schnellte die Zahl der ausgelieferten Ports um 17,6 Prozentpunkte gegenüber dem vorherigen Quartal in die Höhe. Der Umsatzanteil lag im untersuchten Zeitraum bei 61,7 Prozent, dies entspricht verglichen mit der vorangegangenen Periode einer Steigerung von 15 Prozentpunkten.

SANblade Host Bus Adapter sind erste Wahl für Unternehmen

Die dominante Position im Markt für Fibre Channel HBAs verdankt QLogic unter anderem der Tatsache, dass ein Großteil der zweitausend weltweit größten Konzerne in ihren Rechenzentren auf die SANblade-Produkte des Herstellers vertrauen. Die modernen, qualitativ hochwertigen Lösungen beruhen auf modernster Technologie und erleichtern Storage-Administratoren, die Verfügbarkeit von Systemen und Daten sowie den unterbrechungsfreien Betrieb entscheidender Geschäftsprozesse kontinuierlich sicherzustellen. Weitere Vorteile bestehen darin, dass sich selbst in Spitzenzeiten eine gleichbleibend hohe Anwendungsleistung erzielen lässt und das Netzwerk jederzeit auf wirtschaftliche Weise an aktuelle Erfordernisse angepasst werden kann.

2.374 Zeichen bei durchschnittlich 100 Anschlägen (inklusive Leerzeichen) pro Zeile

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen