Web-Analyse-Services von Xamine sorgen für verbesserte Transparenz im Online-Marketing

„In den Anfangszeiten des kommerziellen Internets haben nur relativ wenige Anbieter um Marktanteile gekämpft, inzwischen gibt es in vielen Branchen einen starken Verdrängungswettbewerb. Es wird zunehmend schwieriger Umsatzpotenziale im Web auszuschöpfen. Umso wichtiger sind Instrumente, um sich einen strategischen Informationsvorsprung zu sichern“, sagt Peter Herold, Geschäftsführer der Xamine Deutschland GmbH. 

Zu Beginn der Visibilityanalyse werden vom Kunden relevante Schlagworte oder bereits vordefinierte Themengebiete festgelegt. Auf Basis dieser Kriterien untersucht Xamine die Positionierung und die Werbewirksamkeit des eigenen Webauftritts im Vergleich zu den relevanten Wettbewerbern. Die wesentlichen Indikatoren bei der Analyse sind dabei Rankings, Werbepartner und Querverbindungen auf den Seiten der Suchmaschinen. Als Ergebnis erhält man die ‚Visibility’ (Reichweite). Diese Kennziffer gibt an, mit welcher Wahrscheinlichkeit ein Web-User, der in einer der Top-3-Suchmaschinen eine Anfrage zu einem bestimmten Themengebiet startet, die Website eines bestimmten Anbieters ansteuert. 

Mit der Wettbewerbsanalyse findet Xamine für seine Kunden heraus, unter welchen Suchbegriffen die Wettbewerber ihre Websites optimieren, unter welchen Suchbegriffen diese Werbung schalten und welche Optimierungs-Maßnahmen die Wettbewerber einsetzen. Sie wertet mehr als 1,2 Millionen Traffic-relevante Suchbegriffe aus und analysiert aus mehr als 300 Millionen wöchentlich aktueller Ergebnisse im direkten Vergleich zwischen den Suchmaschinen, unter welchen Suchbegriffen Seiten einer bestimmten URL unter den Top-100-Ergebnissen aufzufinden sind. Die Langzeitanalyse zeichnet die Veränderung der Positionierung für jeden einzelnen Suchbegriff auf Jahresbasis auf und stellt diese grafisch dar. Zudem identifiziert die Wettbewerbsanalyse unter mehr als 4 Millionen wöchentlich aktueller Ergebnisse diejenigen Suchbegriffe, unter denen für eine bestimmte Webseite aktuell Werbung bei den Suchmaschinen geschalten wird. Die Analyse der Wettbewerber liefert kurzfristig Suchbegriffe für das eigene Suchmaschinen-Marketing, überwacht langfristig die Werbestrategien und ermöglicht eine Abschätzung der Online-Budgets. 

Im Gegensatz zu bestehenden Systemen ermöglichen die Services von Xamine also direkte Vergleiche mit Wettbewerbern. Konnte bisher mit Analyse-Tools nur das Benutzerverhalten auf der eigenen Website verfolgt werden, kann man jetzt unbemerkt den Wettbewerbern in die Karten schauen. Dies bewirkt eine substanzielle Erweiterung der Perspektive von Web-Analysen. Für das Online-Marketing bringen die gewonnenen Daten eine deutliche Verbesserung der Transparenz und mehr Planungssicherheit. Somit verhelfen sie den eigenen Marketing-Maßnahmen zu einer größeren Durchschlagskraft. 

„Die Messbarkeit von Marketingaktionen ist erstes Gebot um Fehlinvestitionen zu vermeiden und Rückschlüsse auf die Effektivität einzelner Aktionen zu ziehen. Wer nicht weiß, welche Aktivitäten welchen Beitrag leisten, wird seine Effektivität kaum steigern können“, so Herold. Die Web-Analyse-Services von Xamine sind für jedes Unternehmen interessant, das im Internet mit einer eigenen Web-Präsenz vertreten ist und das Web als Vertriebskanal nutzt. Die Services richten sich in erster Linie an Werbeagenturen, SEO/SEM-Agenturen und die Marketing-Abteilungen mittlerer und großer Unternehmen. 

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen