Die höchste Bekanntheit bei den Shops haben mit 97 Prozent Online-Communities und -Foren, am meisten im Einsatz sind hingegen Gadgets (37 Prozent) wie Spiele oder Mauskilometerzähler. Als besonders zukunftsträchtig stuften die Shop-Betreiber Produktbewertungen ein: 25 Prozent haben sie bereits im Einsatz, aber weitere 57 Prozent planen, Bewertungen künftig anzubieten. Tagging, ein von Nutzern erstelltes Schlagwortsystem, sowie Mash-ups, die bereits bestehende Inhalte und Services neu kombinieren, werden mit Web 2.0 assoziiert, gehören aber nicht zu den gängigen Technologien.
Bei der Frage, welche Web 2.0-Anwendungen für die Zukunft geplant sind, folgen auf die Produktbewertung (57 Prozent) die Erweiterung um ein Forum oder der Aufbau einer Community. Rund 43 Prozent der Befragten haben diese Projekte auf der To-do-Liste. Eine stärkere Verlinkung mittels Mash-ups planen 36 Prozent. Einem Weblog stehen die meisten Befragten dagegen kritischer gegenüber: Nur 24 Prozent können sich die Integration eines Weblogs für die Zukunft vorstellen, weil die Pflege mit Themen und Inhalten sehr aufwändig ist. Tagging wird als sinnvoll zur Kundenorientierung gesehen, ist aber nur für 21 Prozent ein künftiges Projekt.
Aber es muss auch nicht immer Web 2.0 sein. Weitere Themen, die die Shopbetreiber für die Zukunft realisieren wollen, sind: Online-Umfragen, Votings, E-Cards, virtueller Rundgang, interaktives E-Magazin, Pinwand oder Recommendations-Tools.
Was das Shop-System betrifft, vertraut das Gros mit 57 Prozent derzeit auf eine Inhouse-Lösung, 21 Prozent davon können sich vorstellen auf ein Mietsystem umzusteigen. Als Gründe für einen Wechsel nennen die Befragten die Möglichkeit, die Komplexität mit einer All-in-one-Lösung ersetzen zu können.
Die Befragung hat die Dresdner T-Systems-Tochter Multimedia Solutions in Zusammenarbeit mit dem Dienstleister Pisacane durchgeführt. Es wurden im August 2007 insgesamt 124 deutsche Online-Shops mit einem Umsatz von 100 Millionen Euro jährlich zum Thema Web 2.0 befragt.
Die Studienergebnisse stellt T-Systems auf dem Versandhandelskongress vom 23. bis 25. Oktober 2007 in Wiesbaden am Gemeinschaftsstand mit Demandware (Halle 9, Stand 912/913) vor.
Im Anschluss an die Messe steht eine Zusammenfassung unter www.t-systems-mms.com bereit.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen