SER tritt deutscher HL7-Benutzergruppe bei

An die elektronische Archivierung werden heute in der Medizin vielfältige Anforderungen gestellt, die weit über die revisionssichere Aufbewahrung hinausgehen. Insbesondere durch die HL7-Kommunikation mit Krankenhaus-Informations-Systemen und Subsystemen, wie Labor-Informations-Systeme (LIS) etc. erlangt das elektronische Archiv die Stellung einer aktiven Middleware. Eine solche Middleware, die heute allgemein als Content Repository bezeichnet wird, bietet SER mit der Hospital Content Management-Suite LENUS.

Das DOXiS Content Repository unterstützt den HL7-Standard über einen zentralen Kommunikationsserver oder direkt in der Kommunikation mit Produktiv- und Subsystemen. Die HL7-Kommunikation findet dazu bidirektional in beiden Richtungen statt, d.h. auch vom Archiv zum KIS-System, z.B. um dem KIS-System mitzuteilen, das im Archiv neue gescannte Dokumente zu einem Patient oder Fall abgelegt wurden.

Der aktive Datenabgleich zwischen KIS-Systemen und SER-Archiv sorgt dafür, dass Änderungen der Patientendaten wie z.B. Patienten- und Fallnummer, Patientenname oder Station im patientenführenden System via HL7 auch an das DOXiS Archiv gesendet werden und dort als Metadaten zur Akte abgelegt werden. Andere HL7-Nachrichten führen wiederum zu Aktionen im Archiv. Die Umsetzung aus den HL7-Nachrichten erfolgt in der Business Logik des Archivs, so z.B. bei Änderungen von Patientennamen durch Heirat, Zusammenlegungen von Akten bei redundanten Aufnahmen etc.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen