Der Schwerpunkt der Gespräche in Düsseldorf lag auf den Zentrallager- und Filialprozessen im Einzelhandel. Dagegen konzentrierten sich die Themen in Hannover auf den Großhandel mit Gebrauchs- und Verbrauchsgütern und deren branchenspezifischen Anforderungen.
Starkes Interesse fand auf beiden Messen das Modul OBII (Online Business Intelligence Integration) zur intelligenten Nutzung von Daten im integrierten Prozessmodell. Der Benutzer muss nicht manuell Auswertungen, wie z. B. Soll- / Ist-Vergleiche aus dem Data Warehouse, anfordern. Das System versorgt ihn entsprechend seiner Rolle und entlang seiner Arbeitsprozesse mit Daten, Grafiken und Charts. Diese werden in Echtzeit auf die Oberfläche eingespielt. Er kann per Knopfdruck reagieren und sofort den Ursachen einer Abweichungen auf den Grund gehen.
Neugier erweckten auch die E-Commerce Lösungen von Compex Commerce, die bei Kaiser´s Tengelmann mit dem Lieferservice oder beim Elektronikfachmarkt ProMarkt im Webshop zum Einsatz kommen. Compex Commerce ermöglicht beiden, ihren Kunden online die gleiche Qualität mit den gleichen Services anzubieten, die bereits seit Jahren aus den Filialen vertraut sind. Damit sind Kaiser“s Tengelmann und ProMarkt Vorreiter des echten Multi-Channel.
Dauerthema war die Frage nach der idealen kundenindividuellen Anpassung von Standard Softwarelösungen. Compex Commerce bietet hier im Rahmen seiner Implementierungsmethodik 2BEE® weitreichende Unterstützungsfunktionen an. Drei Verfahren der Softwareeinführung, das passende Business Process Management Tool, eine integrierte Entwicklungsumgebung mit Testsuite und modellgestützte Dokumentation stehen zur Verfügung.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen