„Die Rückverfolgbarkeit von Waren (Traceability) ist insbesondere für die effiziente Steuerung von Rückrufaktionen von zentraler Bedeutung“, erklärt Henning Uiterwyk, Geschäftsführer des Kölner Softwareunternehmens PRACMA. Mit seinem Fachvortrag im Rahmen des „Product Life“-Kongresses will Uiterwyk zeigen, dass sich durch eine geeignete Lösung nicht nur die Fertigungskosten senken lassen, sondern auch deutliche Qualitätsvorteile erzielt werden können.
Hersteller komplexer Produkte kennen die Bedeutung der Weiterentwicklung des eigenen Potenzials: Jeder Produktionsprozess unterliegt spezifischen Anforderungen und muss individuelle Qualitätssicherungsmaßnahmen berücksichtigen. Die Senkung der Betriebskosten, die Steigerung der Produktivität und die Vermeidung kostspieliger und Image schädigender Rückrufaktionen sind Voraussetzungen, um im internationalen Wettbewerb dauerhaft zu bestehen. „Im Auftrag von Delphi hat PRACMA eine flexible und kostengünstige Datenbankanwendung entwickelt, die dies problemlos möglich macht“, so Uiterwyk.
Der „Product Life“-Kongress bietet Experten und Anwendern die Möglichkeit, sich über Best-Practice-Beispiele wie die PRACMA Traceability-Lösung auszutauschen.
Schwerpunkt der Veranstaltung, die sich rund um das Management des Produktlebens (PLM) dreht, sind Anwenderberichte aus der Praxis für die Praxis. In hochkarätigen Fachvorträgen und Workshops beleuchten PLM-Anwender aus verschiedenen Branchen wichtige Aspekte und Anforderungen.
Interessieren Sie sich für eine Teilnahme an der „Product Life 2007“? Gerne senden wir Ihnen das Tagungsprogramm zu – unter www.pracma.de und www.productlife.de steht es außerdem zum Download bereit. Weitere Informationen zum Thema Traceability erhalten Sie bei Henning Uiterwyk, eMail: uit@pracma.de, Fon: 0221.2 72 43 99-0.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen