„Cloud-Computing beginnt die Art und Weise zu verändern, in der Open-Source-Entwickler Anwendungen schreiben und bereitstellen“, sagt Judith Hurwitz, President und CEO von Hurwitz Associates. „Daher beginnt sich auch der Markt für Platform-as-a-Service rapide auszuweiten. OpenShift von Red Hat hilft Entwicklern, indem es Zugriff bietet auf eine Vielzahl an Entwicklungs- und Verteilungsoptionen.“
Red Hat OpenShift bietet eine größere Flexibilität als jede andere PaaS, indem es mehr Entwicklungs-Frameworks für Java, Python, PHP und Ruby unterstützt. Dazu gehören: Spring, Seam, Weld, CDI, Rails, Rack, Symfony, Zend Framework, Twisted, Django und Java EE. Es beinhaltet sowohl SQL als auch NoSQL-Speicher und ein verteiltes Filesystem. Da OpenShift auf dem Cloud-Interoperabilitätsstandard Deltacloud basiert, können Entwickler ihre Anwendungen bei jedem unterstützten Red-Hat-Certified-Public-Cloud-Provider laufen lassen. Dies macht Schluss mit der Herstellerbindung der ersten Generation von PaaS-Herstellern.
„Entwickler wenden sich Open Source zu wegen der Innovation und der Wahlfreiheit. Mit OpenShift bieten wir die erste Platform-as-a-Service, die diesem Anspruch gerecht wird“, sagt Brian Stevens, Vice President Engineering und CTO bei Red Hat. „Durch die vielseitigste Plattform und die Auswahl an Sprachen, Frameworks und unterstützten Cloud-Providern gibt OpenShift den Entwicklern die Cloud-Umgebung an die Hand, von der sie geträumt haben.“
Ein Vorteil, der nur OpenShift zu eigen ist: Die Lösung bringt die führenden Red-Hat- und JBoss-Umgebungen in die PaaS-Welt. Entwickler bekommen so Zugriff auf die größte Auswahl an Middleware-Diensten überhaupt. So startet OpenShift beispielsweise mit der Unterstützung für MongoDB und anderen Diensten, die für Red Hat Enterprise Linux zertifiziert sind. Durch das umfangreiche Set an Frameworks und Sprachen – darunter Java, PHP, Python und Ruby – bietet Red Hat OpenShift Entwicklern die umfangreichste Sammlung von Funktionen in der Cloud.
Über die für neue Cloud-Entwickler gestalteten Dienste hinaus ist OpenShift die erste öffentliche PaaS mit Red Hats unternehmenstauglichen JBoss-Services wie Transaktionen, Geschäftsregeln und Messaging. Entwickler in Unternehmen finden so einen einfachen Einstieg in die Cloud. Da OpenShift auf der Erfahrung von Red Hat mit Betriebssystemen, Virtualisierung und JBoss Enterprise Middleware sowie deren Umgebung bauen kann, erfüllt es einzigartig die Ansprüche von neuen Cloud-Entwicklern und Unternehmen.
Um mehr über diese Ankündigung zu erfahren, sendet Red Hat einen Webcast live vom Red Hat Summit in Boston um 19.00 Uhr MESZ am 4. Mai 2011. Der Webcast wird auch nach der Übertragung noch abrufbar sein. Interessenten finden den Webcast unter http://www-waa-akam.thomson-webcast.net/us/dispatching/?event_id=0a8324af45033181120ee6fac79e1aea&portal_id=af9b227bf07c733390c2738ee0330646.
Weitere Details über OpenShift finden sich unter http://openshift.redhat.com.
Nähere Informationen über Red Hat und Cloud-Computing gibt es unter http://www.redhat.com/cloud. Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.de und http://www.redhat.com.
Diese Presseinformation kann unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen