Kinder liegen Sandra Gehling ganz besonders am Herzen. Seit vielen Jahren engagiert sich die geschäftsführende Gesellschafterin des Familienunternehmens und Mutter eines 9-jährigen Sohnes im Rahmen ihrer Möglichkeiten für Kinder.
„Dass auch herzkranke Kinder durch die Fortschritte in Wissenschaft und Technologie eine wirkliche Lebenschance erhalten, ist uns eine Herzensangelegenheit“, betont Frau Gehling. „Für unsere Kunden setzen wir erfolgreich modernste Informationstechnologien und Know-how ein. Wir wollen mit unserer Spende dazu beitragen, dass auch herzkranke Kinder genauso selbstverständlich vom medizinischen Fortschritt profitieren und die besten und erfolgversprechendsten Therapien erhalten.“
Die Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren fördert die Herzbehandlung für Neugeborene, Säuglinge und Kinder in besonderen Kompetenzzentren für Kinderchirurgie und -kardiologie in Deutschland. Herzkranke Kinder sollen dort nach modernsten medizinischen Standards behandelt werden. Gleichzeitig unterstützt der Verein wissenschaftliche Projekte, die neue Behandlungsansätze entwickeln und herzkranken Patienten immer bessere Chancen geben, ein unbeschwertes Leben zu führen.
„Unser Ziel ist allen herzkranken Kindern die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen. Jedes Kind, wo immer es in Deutschland mit einem Herzfehler zur Welt kommt, soll überall die gleichen Chancen auf Heilung erhalten. Ein Ziel, das umfangreiche finanzielle Mittel erfordert. Wir danken der RDS für die großzügige Spende, die uns diesem Ziel wieder ein Stückchen näher bringt.“, sagt Dr. Rudolf Hammerschmidt, Vorstandsvorsitzender der Fördergemeinschaft.
In einem weiteren Projekt setzte sich die RDS für die Förderung des naturwissenschaftlichen Denkens und Experimentierens im Vor- und Grundschulalter ein: „Naturwissenschaft und Technik von Anfang an (NaTAn)“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen Kindergarten, Grundschule und Gymnasium in Dortmund. Ziel ist, die kindliche Neugier für Alltagsphänomene zu nutzen und Kinder für naturwissenschaftliches und technisches Denken und Experimentieren zu interessieren.
„Kleine Experimente führen die Kinder spielerisch und ganz von selbst zu der Frage: Wie funktioniert das? Und schon steckt man ein wenig im naturwissenschaftlichem und technischem Fragen und Denken drin“, meint Jörn Hüttges, Vertriebsleiter der RDS. „Mit unserer Spende in Höhe von 2000 Euro wollen wir helfen, Kindern die Tür zur naturwissenschaftlich-technischen Welt möglichst früh zu öffnen“.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen