Photovoltaik-Leistungsprofile emulieren mit den DC-Quellen von Magna-Power Electronics

Mit der Photovoltaic Power Profile
Emulation (PPPE)-Software können die DC-Quellen von Magna-Power
Electronics als komfortables Tool zur Nachbildung von
Photovoltaik-Leistungsprofilen in der Entwicklung und
Produktionsvalidierung von PV-Wechselrichtern eingesetzt werden. Mit
der neuen High-Slew-Rate-Option können die hierfür benötigten
schnellen Spannungsänderungen erzeugt werden.

Solar- Wechselrichter und spezialisierte DC-DC-Wandler nutzen
„Maximum Power Point Tracking (MPPT)“-Regelalgorithmen, um den
Wirkungsgrad nicht-linearer Energiequellen wie Sonnenkollektoren und
Windräder zu maximieren. Die Nutzung von realen Photovoltaikanlagen
zur Validierung in der Entwicklung und Fertigung wäre sehr teuer und
die Charakteristika der Quelle wären kaum reproduzierbar. Verwendet
man stattdessen eine DC-Stromversorgung mit programmierbaren
Ausgangsmerkmalen, kann der Anwender die ganze Bandbreite möglicher
Leistungsbedingungen evaluieren und die Validierung unter den
gewünschten Bedingungen durchführen.

Photovoltaic Power Profile Emulation (PPPE)-Software

Mit PPPE-Software können Strom-/Spannungs-Profile nach
Referenzparametern eines Solarpanels automatisch berechnet und in
einer benutzerdefinierten Geschwindigkeit sequenziert werden. Der
Anwender erhält eine grafische Darstellung des Profils und die Daten
werden in Echtzeit-Ausgabe an der Stromversorgung ausgegeben. Weiter
hat man die Möglichkeit zur flexiblen Erstellung von Profilen für den
manuellen oder automatischen Betrieb.

Geschwindigkeit ist entscheidend

Mit der neuen High-Slew-Rate-Option können besonders schnelle
Spannungsänderungen erzeugt werden, wie sie in der Praxis
beispielsweise beim Abschatten eines Solarpanels auftreten. Dies wird
mittels einer Endstufe aus Folienkondensatoren mit niedrigerer
Kapazität und Aluminium- Elektrolyt- Kondensatoren sowie
Ableitwiderständen mit geringerem Verlust realisiert.

Solarzellen-Tests

Eine weitere Anwendung der DC-Quellen von Magna-Power Electronics
liegt im Bereich der Solarzellentests. Um die Qualität und
Funktionalität zu prüfen, wird an die PV-Arrays eine Spannung
angelegt. Dabei emittieren die Solarzellen dann ein Licht
charakteristischer Wellenlänge im nicht sichtbaren Spektrum, das
allerdings mit Spezialkameras ausgewertet werden kann. Somit können
neue oder schon im Einsatz befindliche PV-Generatoren auf Ihre
Funktionsfähigkeit und ggf. Schäden untersucht werden, was sonst
unter realen Einsatzbedingungen mit den nicht reproduzierbaren
Umweltbedingungen praktisch nicht möglich wäre. Dieses Verfahren
bietet sich z.B. an für Abnahmeprüfungen und zur Schadensfeststellung
im Versicherungsfall.

Gezeigt werden die DC-Quellen sowie die Solar-Software auf der
Intersolar (8.-10.6.2011) in München am Stand der emv GmbH (Halle A5,
A5.728). Die emv ist exklusiver Vertriebspartner von Magna-Power
Electronics in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

emv GmbH, Taufkirchen (München), ist ein Vertriebs- und
Service-Unternehmen, das leistungsfähige und qualitativ hochwertige
Messtechnik- und Schirmungslösungen in den Bereichen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Hochfrequenz- und
Mikrowellentechnik, Gleich- und Wechselspannungserzeugung, sowie
Qualifikation von Halbleitern liefert. Weitere Informationen unter
www.emvGmbH.de . Die emv GmbH gehört zu ETS-Lindgren, einem
internationalen Hersteller von Komponenten und Systemen zur Messung,
Abschirmung und Kontrolle von elektromagnetischer und akustischer
Energie mit Sitz in Cedar Park, Texas. Weitere Informationen unter
www.ets-lindgren.com .

Pressekontakt:
emv GmbH
Ariane Wahrmann
Wallbergstr. 7
82024 Taufkirchen
Tel. 089 614171-32
Fax: 089 614171-71
E-Mail: awahrmann@emvGmbH.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen