Unter der fachlichen Leitung von Dr. Jürgen Kaack, Geschäftsführer FN-Dienste GmbH treffen sich Führungskräfte aus der Telekommunikationsbranche, um Erfahrungsberichte mit breitbandigen IP-Anwendungen auszutauschen.
Breitband-Anwendungen in der Praxis
− Was für Friedrichshafen die Wahl zur T-City bedeutet und welche Auswirkungen dies auf die Infrastruktur hat, beleuchtet Dr. Jürgen Kaack in seiner Funktion als Leiter T-City.
− Dr. Wolf Heine von der T-Systems Business Services GmbH schildert die Möglichkeiten von mobilen Portalen. Die Teilnehmer erfahren aus erster Quelle die Vorteile eines mobilen Event- und Parkraummanagement Systems.
− Welche Perspektiven moderne Breitband-Technologien im Gesundheitswesen bieten, verrät Jochen Wolf, Kaufmännischer Leiter beim Klinikum Friedrichshafen.
− Von Dr. Stefan Denzinger, Dornier Consulting, erfahren die Teilnehmer, wie Kommunikations- und Breitbandanwendungen den Verkehrsfluss optimieren können.
− Josef Brugger, Rektor der Pestalozzi-Schule in Friedrichshafen widmet sich einem Anwendungsgebiet der Breitband-Technologie im Schulwesen.
− Karsten Vortanz, Bereichsleiter Kundenprozesse, Technische Werke Friedrichshafen nimmt die Teilnehmer mit auf eine Reise in die Zukunft. Er schildert ein Konzept wie sich die Zählerstandserfassung von Strom und Wasser über Internet-Breitband realisieren lässt.
− Was unter einem „Wissensarbeiter“ zu verstehen ist, erläutert Walter Geirhos von der ZF Friedrichshafen in seinem Vortrag über den mobilen Wissensarbeitsplatz.
Die Fachtagung bietet einen echten Mehrwert, indem sie den Fokus weniger auf die technischen Details, sondern vielmehr auf die Umsetzung in der Praxis legt.
Auf einen Blick:
Name der Veranstaltung: Breitbandige IP-Anwendungen
Veranstalter: Vereon AG
Veranstaltungstage und -ort: 28.-29. April 2008, Seehotel, Friedrichshafen / Bodensee
Teilnahmegebühr: ab 495 Euro
Internet: www.vereon.ch/bia.htm
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen